Yellowcard

Yellowcard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Yellowcard
Gründung 1997
Genre Alternative Rock, Pop-Punk
Website http://www.yellowcardrock.com/
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre Ryan Key (seit 1999)
Gesang, Violine Sean Mackin (seit 1999)
Gitarre Ryan Mendez (seit 2005)
Bass Josh Portman (seit 2012)
Ehemalige Mitglieder
Gesang Ben Dobson (bis 1999)
Gesang, Gitarre Todd Clary (bis 2000)
Bass Warren Cooke (bis 2002)
Bass, Gesang Alex Lewis (2003)
Gitarre Ben Harper (bis 2005)
Bass Pete Mosley (2002 - 2007)
Bass Sean O'Donnell (2010 - 2012)
Schlagzeug Longineu W. Parsons III (bis 2014)

Yellowcard ist eine Pop-Punk-Band aus Jacksonville, Florida. Ihre Musik kann dem Alternative Rock sowie dem Pop-Punk zugeordnet werden. Die Besonderheit der Musik von Yellowcard liegt im Einsatz einer Violine.

Geschichte

Yellowcard wurden 1997 in Jacksonville gegründet und bestand aus den fünf Mitgliedern Ben Dobson (Gesang), Todd Clary (Gesang, Gitarre), Ben Harper (Gitarre), Warren Cooke (Bass) und Longineu Parsons III (Schlagzeug). Ihr Name kam von einer Partytradition, nach der sie, wie beim Fußball, jedem, der Getränke verschüttet oder anders negativ auffällt eine gelbe Karte (yellow card) gaben. Am Anfang gab es Verwirrung über die Schreibweise, mit oder ohne Leerzeichen. Die Band einigte sich auf Yellowcard, ohne Leerzeichen.

Ihr erstes Album Midget Tossing erschien 1997. Sie baten Sean Mackin, für einige ihrer Songs Violine zu spielen. 1999 veröffentlichte die Band ihr zweites Album Where We Stand bei Takeover Records. Sean Mackin war nun Mitglied der Band. Kurz darauf verließ Ben Dobson die Gruppe. Als neuer Sänger stieß Ryan Key, ein alter Freund, zur Band. Er überzeugte den Rest der Gruppe davon, dass in Florida langfristig kein Erfolg zu erzielen sei. Die Band beschloss daraufhin nach Kalifornien zu ziehen und veröffentlichte 2000 die EP Still Standing. Kurz darauf verließ Todd Clary die Band. Ryan Key übernahm seinen Part und war nun auch Gitarrist.

2001 veröffentlichten Yellowcard ihr viertes Album One for the Kids, mit dem sie unter ihren Fans große Erfolge erzielten. Auch mit der darauf folgenden The Underdog EP bei Fueled by Ramen erzielten sie große Erfolge. Die Musikrichtung auf One for the Kids und The Underdog EP stand bereits im Kontrast zu ihren ursprünglichen Alben. Ihre Songs wurden melodischer. Nach der Veröffentlichung der Underdog EP verließ Warren Cooke die Band und wurde durch Pete Mosely am Bass ersetzt.

2003 wurde das Album Ocean Avenue vom US-Major-Label Capitol Records veröffentlicht. Es bedeutete den großen Durchbruch für die Band. Erstmals schafften sie es damit in die US-Albumcharts und es verkaufte sich über eine Million Mal.[1] Der Titelsong war ihr bislang größter Singlehit und wurde mit Gold ausgezeichnet. Auch der Song Only One bekam Gold für eine halbe Million verkaufter Exemplare, ohne sich in den Charts gewesen zu sein. Die Lieder Ocean Avenue und Way Away konnten sich auch in den UK-Charts platzieren.

Nach den Aufnahmen von Ocean Avenue musste Mosely die Band verlassen. Als die Band ihre eineinhalbjährige Tour begann, sprang Alex Lewis für ihn am Bass ein. Während ihrer Tour kehrte Mosely allerdings zurück.

Die Live-DVD zum Album Beyond Ocean Avenue: Live at the Electric Factory erschien 2004 und erhielt ebenfalls Platin. Große Aufmerksamkeit erreichte Yellowcard auch durch den Titel Gifts and Curses auf dem Soundtrack des Films Spider-Man 2.

Einen Großteil des Jahres 2005 arbeiteten Yellowcard an dem Album Lights and Sounds. Am 7. November 2005 bestätigte Yellowcard in den MTV News, was von Fans schon länger vermutet wurde: Ben Harper verließ die Band, um sich auf sein Indie-Label "Takover Records" zu konzentrieren, da sie sich "persönlich und in kreativer Hinsicht auseinandergelebt haben, was in jeder Partnerschaft passieren kann" ([...] We've simply grown apart, personally and creatively, which can happen in any relationship [...]). Sean Mackin fügte hinzu, diese Veränderung sei hart für sie alle, aber Ben werde immer ihr Bruder sein ([...] This change is hard for all of us, but Ben will always be our brother. [...]). Ersatz für Harper wurde in Form von Ryan Mendez gefunden. Am 13. Januar 2006 erschien die neue Single Lights and Sounds, das gleichnamige Album folgte am 27. Januar 2006. Von Lights and Sounds erschienen zwei Singles: Lights and Sounds und Rough Landing, Holly. Es wurde ihr international erfolgreichstes Album und konnte sich auch in Europa und Australien in den Charts platzieren. In den USA erreichte es die Top 5 der Albumcharts und bekam Gold, blieb aber insgesamt hinter dem Vorgängeralbum zurück.

Das nächste Studioalbum Yellowcards trägt den Titel Paper Walls und erschien in den USA am 17. Juli 2007 und erreichte Platz 13 der US-Charts. Einen Singlehit brachte es nicht hervor. Am 17. Oktober 2007 verließ Pete Mosely die Band mit der Begründung, sich anderweitig zu beschäftigen ([...] I have chosen to leave Yellowcard and pursue other endeavors. [...]). Gleichzeitig sagte Mosely, dass es ihm eine große Ehre war bei Yellowcard mitspielen zu dürfen und dass es ihm Spaß gemacht hatte, mit der Band um die ganze Welt zu reisen und Musik zu machen. Die Gruppe legte anschließend eine Pause ein.

Im August 2010 unterschrieben Yellowcard einen Plattenvertrag bei Hopeless Records und beendeten damit ihre Pause, um sich einem weiteren Studioalbum zu widmen. Ersatz für Pete Mosley am Bass fanden Yellowcard in ihrem langjährigen Freund Sean O'Donnell.

Das Album When You're Through Thinking, Say Yes wurde im Frühjahr 2011 veröffentlicht. Am 23. Oktober 2011 folgte die Akustikversion des Albums.

Im Februar 2012 gab die Band bekannt, dass Bassist Sean O'Donnell aus persönlichen Gründen die Band verlassen hat. Am 17. Februar 2012 gab die Band auf ihrer offiziellen Homepage bekannt, dass Josh Portman den Bassisten Sean O'Donnell ersetzen wird.

Des Weiteren begann die Band im März 2012 mit der Aufnahme eines neuen Studioalbums. Ryan Key gab hierzu in einem offiziellen Interview bekannt, dass er bereits vor Beginn der Aufnahmearbeiten alle Songs zur direkten Aufnahme vorbereitet hätte. Am 22. Mai 2012 veröffentlichten Yellowcard die Single "Always Summer". Ihr achtes Studioalbum "Southern Air" erschien am 14. August 2012 und war in vielen Ländern ein Erfolg. Unter anderen schaffte es das Album zum ersten mal in der Geschichte von Yellowcard eine Top-100 Platzierung in deutschen Albumcharts zu erzielen.

Nach diversen Konzerten (u.a. in Nordamerika und Europa) gaben Yellowcard am 3. Mai 2013 bekannt, dass sie sich anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums für Aufnahmen einer Akustik-Version ihres Erfolgsalbums "Ocean Avenue" erneut im Studio befinden. Das Releasedatum steht mit dem 13. August 2013 ebenfalls fest

Am 14. März 2014 kündigte Yellowcard an, dass ihr bisheriger Schlagzeuger Longineu Parsons die Band aufgrund anderer musikalischen Interessen verlässt. Die Band veröffentlichte diese Nachricht über Facebook mit diesem Post:

"It has been announced that long-time drummer Longineu "LP" Parsons III has left YELLOWCARD. Said the band in a joint statement, "Longineu has decided to pursue other musical interests. We wish him the best of luck in his future endeavors." A replacement has not been announced."

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chartplatzierungen[2][1] Anmerkungen
DE AT CH UK US
1997 Midget Tossing Erstveröffentlichung: 1997
Label:
1999 Where We Stand Erstveröffentlichung: 1999
Label: Takeover Records
2001 One for the Kids Erstveröffentlichung: 2001
Label: Lobster Records
2003 Ocean Avenue 23
(81 Wo.)
Erstveröffentlichung: 2003
Label: Capitol Records, US:
2006 Lights and Sounds 67
(2 Wo.)
73
(2 Wo.)
59
(1 Wo.)
5
( Wo.)
Erstveröffentlichung: 24. Januar 2006
Label: Capitol Records, US:
2007 Paper Walls 13
(7 Wo.)
Erstveröffentlichung: 17. Juli 2007
Label: Capitol Records
2008 Live from Las Vegas at the Palms Erstveröffentlichung: 2008
Label: Capitol Records
2011 When You're Through Thinking, Say Yes 19
(4 Wo.)
Erstveröffentlichung: 2011
Label: Hopeless Records
2012 Southern Air 91
( Wo.)
75
( Wo.)
60
(1 Wo.)
10
( Wo.)
Erstveröffentlichung: 14. August 2012
Label: Hopeless Records
2013 Ocean Avenue Acoustic 53
( Wo.)
Erstveröffentlichung: 13. August 2013
Label: Hopeless Records

DVDs

  • Beyond Ocean Avenue: Live at the Electric Factory (2004) (US: )
  • Yellowcard Ocean Avenue Tour: Live in Canada! (2004)

EPs

  • Still Standing (2000)
  • The Underdog E.P. (2002)

Singles

Jahr Titel Charts[2][1] Anmerkung
UK US
2003 Way Away
Ocean Avenue
63
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 2003
Ocean Avenue
Ocean Avenue
65
(1 Wo.)
37
(20 Wo.)
Erstveröffentlichung: 2003
US:
2004 Only One
Ocean Avenue
Erstveröffentlichung: 2004
US:
2006 Lights and Sounds
Lights and Sounds
59
(1 Wo.)
50
( Wo.)
Erstveröffentlichung: 13. Januar 2006
Rough Landing, Holly
Lights and Sounds
Erstveröffentlichung: 2006
2007 Light Up the Sky
Paper Walls
Erstveröffentlichung: 2007
2011 For You, and Your Denial
When You're Through Thinking, Say Yes
100
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: 2011
2012 Always Summer
Southern Air
Erstveröffentlichung: 22. Mai 2012

Weitere Songs

  • Oh, My Love - John Lennon-Cover von Make Some Noise The Amnesty International Campaign to Save Darfur
  • Everywhere - Michelle Branch-Cover von Punk Goes Pop
  • Firewater - von Punk Goes Acoustic
  • Violins - Lagwagon-Cover von Rock Against Bush Vol. 2
  • Gifts and Curses - von dem Spider-Man 2 Soundtrack-Album
  • Hey Mike - von der "Way Away"-Single
  • Three Flights Down - Lights-and-Sounds-Bonustrack
  • When Were Old Men - von der Lights and Sounds (Australian Exclusive) Single
  • Dont You Forget About Me - live aufgeführt bei den MTV Movie Awards 2005
  • All Apologies - unveröffentlichtes Nirvana-Cover
  • Dumb - unveröffentlichtes Nirvana-Cover
  • Butterfly - unveröffentlichtes Weezer-Cover
  • Missing the War - unveröffentlichtes Ben Folds Five-Cover
  • Good Riddance (Time of Your Life) - unveröffentlichtes Green Day-Cover
  • Promises - Bonustrack vom Album "When You're Through Thinking, Say Yes."
  • High and Dry - unveröffentlichtes Radiohead-Cover

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 Quellen für Auszeichnungen (Gold / Platin): US
  2. 2,0 2,1 Chartquellen: DE AT CH UK US

Weblinks

Normdaten:
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 03.05.2014 21:07:40

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Yellowcard aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.