Musikdatenbank

Orchester/Ensemble

L'Orfeo Barockorchester

L'Orfeo Barockorchester - © Franz G. Szabo 08/2007

L’Orfeo Barockorchester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

L'Orfeo Barockorchester ist ein Ensemble der Historisch informierten Aufführungspraxis.

Beschreibung

Das international besetzte, 1996 von Michi Gaigg und Carin van Heerden an der Anton Bruckner Privatuniversität gegründete Barock- und Opernorchester wurde mehrfach für Ersteinspielungen ausgezeichnet. Das aus der Diskografie ersichtliche Repertoire reicht von Suiten des französischen Barock über die Sinfonia des musikalischen Sturm und Drang bis hin zur Literatur der Klassik und frühen Romantik.

Opern

Ein Großteil der nachstehend angeführten Opern wurde im Rahmen der Donaufestwochen inszeniert und aufgeführt:[1]

Diskographie

Die Diskografie für den Zeitraum 1997 bis 2012 umfasst etwa 20 Einspielungen von Werken bekannter Komponisten des Genres.[2]

Auszeichnungen

Das Orchester kann auf eine Reihe von Auszeichnungen verweisen:[3]

  • Diapason
  • Pizzicato-Magazin (Supersonic Award)
  • Le Monde de la Musique
  • Fono Forum
  • Radio Österreich 1 (Pasticcio-Preis)
  • Deutsche Phonoakademie (Echo Klassik 2009)

Stationen (Beispiele)

  • Festspielhaus Baden-Baden
  • Palau de la Música Catalana
  • Donaufestwochen in Grein
  • Haydn Festspiele in Eisenstadt
  • Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
  • Kölner Philharmonie
  • Lucerne Festival
  • Festspiele Europäische Wochen Passau
  • Tage Alter Musik Regensburg
  • Salzburger Festspiele
  • Theater an der Wien

Literatur

In der Fachpresse und in Tageszeitungen werden immer wieder Rezensionen zu den CD-Einspielungen abgedruckt.[4]

Medien

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Opernproduktionen
  2. L'Orfeo Barockorchester
  3. Phönix Edition - L'Orfeo Barockorchester und Michi Gaigg
  4. Internationale Pressestimmen zu den CD-Einspielungen auf der Website des Orchesters
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 13.04.2018 13:07:51

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel L’Orfeo Barockorchester aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.