Musikdatenbank

Orchester/Ensemble

Mahler Chamber Orchestra

Mahler Chamber Orchestra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Mahler Chamber Orchestra wurde 1997 von Claudio Abbado und früheren Mitgliedern des Gustav Mahler Jugendorchesters gegründet. Das Orchester hat 45 Mitglieder aus 20 Ländern und gibt etwa 60–70 Konzerte im Jahr. Das Mahler Chamber Orchestra ist als eingetragener Verein in Berlin registriert. Es gilt nach Einschätzung der französischen Zeitung Le Monde als das derzeit beste Kammerorchester der Welt.[1]

Geschichte

Das Orchester wurde 1997 gegründet, als einige Musiker des Gustav Mahler Jugendorchesters die Altersgrenze dieses Orchesters erreichten. Da sie weiterhin gemeinsam Musik spielen wollten, beschlossen sie, ein neues Kammerorchester zu gründen. Dabei war ihnen Claudio Abbado, der Musikdirektor des Gustav Mahler Jugendorchesters, behilflich, der bereits 1981 in einer ähnlichen Situation die Gründung des Chamber Orchestra of Europe unterstützt hatte. Beim Festival International d’Art Lyrique d’Aix-en-Provence 1998 hatte das neu gegründete Orchester seinen ersten großen Erfolg, als es Mozarts Oper Don Giovanni aufführte.

Daniel Harding nimmt seit 1998 eine zentrale Stellung ein. Er fungierte bereits mit 22 Jahren als Erster Gastdirigent, wurde 2003 zum Musikdirektor, 2008 zum Principal Conductor gewählt und schließlich 2011 zum Conductor Laureate ernannt. Musikalisch hat er mit dem MCO Schlüsselwerke der Klassik (unter anderem die großen Mozart-Opern sowie einen Beethoven-Zyklus), der Romantik und der Moderne erarbeitet. Seit einiger Zeit liegt der gemeinsame musikalische Schwerpunkt auf dem romantischen Repertoire.

Das MCO ist nicht nur in seiner Besetzung, sondern auch in seiner Ausrichtung international. Schwerpunkte innerhalb seines Aktionsradius liegen in Europa, daneben führen weltweite Gastspiele das Orchester in regelmäßigen Abständen nach Asien und Südamerika. 2007 debütierte das MCO an der Carnegie Hall in New York. In Europa ist das Orchester bei den renommiertesten Veranstaltern und Festivals zwischen Süditalien und Nord-Norwegen zu Gast. Enge Verbindungen bestehen unter anderem zum Turiner Konzertveranstalter Lingotto Musica, zum Teatro Regio in Parma, zur Alten Oper Frankfurt, zum Musikfest Bremen, zum Théâtre des Champs-Élysées in Paris, zur Mozartwoche in Salzburg und zum Musik-Festival Grafenegg, zum Harstad-Festival in Nordnorwegen, zum Aldeburgh Festival in Snape sowie zum Festspielhaus Baden-Baden, zum Prager Frühling und zum Radialsystem V in Berlin.

Zentren der ausgedehnten Tourneetätigkeit bilden die Residenzen des Orchesters, an denen das MCO regelmäßig längere Proben- und Konzertphasen zubringt. Bereits seit 1998 ist das MCO orchestra in residence bei Ferrara Musica. Im Rahmen der Residenz wurden in den letzten fünfzehn Jahren rund 100 Konzertprogramme und Opern aufgeführt. Einen Teil der Konzerte dirigierten Claudio Abbado sowie Daniel Harding, mit dem das MCO sich hier neue Repertoirefelder erschließt. Dazu finden spannende Erstbegegnungen mit jungen Dirigenten und Solisten statt. Das MCO ist in Ferrara auch außerhalb des Teatro Comunale Ferrara aktiv, hat eine eigene Kammermusik-Konzertreihe im Jazzclub Ferrara und arbeitet eng mit dem Conservatorio von Ferrara zusammen.

Seit Mai 2009 ist das MCO Residenzorchester in Nordrhein-Westfalen. Spielstätten sind die Konzerthäuser in Dortmund, Essen und Köln. Die Kunststiftung NRW und das Land Nordrhein-Westfalen begleiten das Ensemble als Partner und Förderer. Gemeinsam mit den Konzerthäusern und dem Orchesterzentrum|NRW in Dortmund finden künstlerisch hochkarätige Opern- und Konzertaufführungen statt. Ein wichtiger Bestandteil der Residenz ist die MCO Academy zur Aus- und Weiterbildung des Orchesternachwuchses.

Seit dem 27. Mai 2016 ist Daniele Gatti Artistic Advisor des Orchester.

Einspielungen

Das MCO hat bei Virgin Classics, Deutsche Grammophon und DECCA 26 zum Teil preisgekrönte CDs eingespielt, darunter Opernaufnahmen mit Claudio Abbado und Daniel Harding, die mit einem Grammy ausgezeichnete Live-Aufnahme von Beethovens Klavierkonzerten Nr. 2 und 3 mit Martha Argerich und eine Einspielung italienischer Arien mit Anna Netrebko. 2003 erhielt Symphonie fantastique mit Marc Minkowski den Deutschen Schallplattenpreis. 2008 erschien Tschaikowskys Violinkonzert mit Janine Jansen, im Frühjahr 2009 folgte eine Einspielung romantischer Arien mit Jonas Kaufmann, im Frühjahr 2011 das 2. Klavierkonzert und die Paganini-Rhapsodie von Rachmaninov mit Yuja Wang.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. WDR 3 Tonart. Samstag, 22. April 2017, 16.11 Uhr.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 12.09.2019 16:17:11

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mahler Chamber Orchestra aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.