Joe Sample

Joe Sample - © 2006 mvonlanthen

geboren am 1.2.1939 in Houston, TX, USA

gestorben am 12.9.2014 in Houston, TX, USA

Joe Sample

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Joseph Leslie „Joe“ Sample (* 1. Februar 1939 in Houston, Texas; † 12. September 2014 ebenda[1]) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker, Produzent, Jazz-Komponist, Pianist und Gründungsmitglied der Fusion-Jazz-Formation The Crusaders.

Leben und Wirken

Joe Sample spielte seit der Collegezeit gemeinsam mit Wilton Felder, Wayne Henderson und Stix Hooper als Nite Hawks in texanischen Clubs. Gemeinsam gingen sie Anfang der 1960er Jahre an die Westküste der USA und traten in Rhythm-and-Blues-Clubs in Los Angeles und Las Vegas auf. Erste Alben veröffentlichten sie als The Jazz Crusaders. Der Erfolg ließ jedoch auf sich warten. Erst mit der Umbenennung in The Crusaders Anfang der 1970er Jahre schafften sie ohne den Wortzusatz Jazz, jedoch weiterhin dem Jazz verhaftet und unter Beimischung von Soul und Blues, den Durchbruch.

Bandleader Joe Sample komponierte auch den größten Hit der Band. Das funkige Street Life wurde 1979 (mit der Sängerin Randy Crawford und dem Gitarristen Barry Finnerty) ein Diskotheken-Hit. Seit den 1980er Jahren war Joe Sample vor allem als Jazzpianist bei unterschiedlichen Projekten als Solokünstler tätig. Die Band Crusaders gibt es jedoch immer noch. Ihr letztes Studioalbum entstand 2003. In Deutschland trat Sample gemeinsam mit Till Brönner auf. Mit dem Schweden Nils Landgren nahm er die CD Creole Love Call auf, die in Deutschland den ersten Platz der Jazzcharts erreichte und mit dem German Jazz Award ausgezeichnet wurde. 2006 veröffentlichte er gemeinsam mit Randy Crawford das Album Feelin’ Good. Mit der Sängerin trat er auch bei diversen Jazzfestivals auf, zuletzt 2013 beim Jazz Fest Wien und auf der Kärntner Burgruine Finkenstein. Mit seiner Creole Joe Zydeco Band tourte er häufig durch Europa.[2]

Daneben nahm Sample auch mit Donald Byrd, Miles Davis, Ramsey Lewis, Stanley Turrentine, Les McCann, Dennis Rowland und Ella Fitzgerald auf. Er war auch als Studiomusiker tätig; er ist unter anderem auf Living the Blues von Canned Heat und bei Diana Ross, Ray Charles und Joni Mitchell zu hören. Auch auf Riding with the King, dem gemeinsamen Album von Eric Clapton und B. B. King, spielt er Klavier.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Charts[3][4][5] Anmerkungen
Deutschland DE Vereinigte Staaten US
1978 Rainbow Seeker 62
(25 Wo.)
1979 Carmel 56
(26 Wo.)
1981 Voices in the Rain 65
(20 Wo.)
1983 The Hunter 125
(14 Wo.)
1989 Spellbound 129
(14 Wo.)
1993 Invitation 194
(1 Wo.)
1999 The Song Lives On 196
(1 Wo.)
featuring Lalah Hathaway
2006 Feeling Good 44
(8 Wo.)
mit Randy Crawford
2013 Teamwork 70
(1 Wo.)
mit Nils Landgren Funk Unit, Till Brönner, Wilton Felder und Al Jarreau
2015 Christmas with Friends 107
(… Wo.)
mit India.Arie

weitere Alben

Kompilationen

  • 1991: Collection
  • 1998: The Best of Joe Sample
  • 2006: Introducing Joe Sample
  • 2007: 1999-2006 Best of Best

Singles

  • 1978: Melodies of Love
  • 1979: Carmel
  • 1980: There Are Many Stops Along the Way
  • 1981: Burnin’ Up the Carnival
  • 1983: The Hunter
  • 1985: The Survivor
  • 1987: Woman You’re Drivin’ Me Mad
  • 1989: U Turn
  • 1989: Leading Me Back to You
  • 1989: Seven Years of Good Luck
  • 1989: Spellbound
  • 1990: The Road Less Traveled
  • 1999: Fever (Joe Sample feat. Lalah Hathaway)
  • 2000: The Ghetto / El Barrio (George Benson feat. Joe Sample)
  • 2006: Rio de Janeiro Blue (mit Randy Crawford)

Videoalben

Lexigraphische Einträge

Quellen

  1. Nachruf
  2. Jazz-Musiker Joe Sample ist tot, Nachruf in Der Standard vom 14. September 2014,abgerufen 22. Oktober 2014
  3. Chartquellen: DE1 DE2 DE3 US1 US2
  4. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  5. a b Gold-/Platin-Datenbank DE

Weblinks

 Commons: Joe Sample – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 26.10.2017 16:20:41

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Joe Sample aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.