Raffaele Gualazzi

geboren am 11.11.1981 in Urbino, Marche, Italien
Alias Raphael Gualazzi
Raphael Gualazzi
Chartplatzierungen (vorläufig) Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Raphael Gualazzi (* 11. November 1981 in Urbino als Raffaele Gualazzi) ist ein italienischer Sänger und Pianist.
Schon 2005 erschien sein Debüt-Album Love Outside the Window beim Plattenlabel Edel Music. Kurz nach Erscheinen seines zweiten Albums Reality and Fantasy im Jahr 2011 siegte er in der Kategorie „Newcomer“ beim Sanremo-Festival mit seinem Jazz-Song Follia d’amore (dt.: ‚Liebeswahn‘). Mit dem Stück – auf Englisch und Italienisch als Madness of Love interpretiert – vertrat Gualazzi Italien beim Eurovision Song Contest 2011. Dies war der erste Beitrag Italiens seit 1997.[2] Gualazzi belegte hinter Ell und Nikki aus Aserbaidschan den zweiten Platz mit 189 Punkten.
Nach diesem Erfolg schaffte es Gualazzis Album Reality and Fantasy, aus dem Madness of Love stammt, in die Top 50 der deutschen Albumcharts. Er tourte anschließend durch Europa. Sein nächstes Album Happy Mistake erschien im Frühjahr 2014 in Deutschland.
Diskografie
Alben
- 2005: Love Outside the Window
- 2011: Reality and Fantasy
- 2013: Happy Mistake (IT: )
- 2016: Love Life Peace (IT: )
Singles
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Raphael Gualazzi bei Discogs
- Interview (Süddeutsche Zeitung Magazin 2011)
- Raphael Gualazzi bei eurovision.de
Quellen
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: IT
- ↑ Raphael Gualazzi swingt für Italien bei rp-online.de
1956: Tonina Torrielli; Franca Raimondi | 1957: Nunzio Gallo | 1958–1959: Domenico Modugno | 1960: Renato Rascel | 1961: Betty Curtis | 1962: Claudio Villa | 1963: Emilio Pericoli | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: Bobby Solo | 1966: Domenico Modugno | 1967: Claudio Villa | 1968: Sergio Endrigo | 1969: Iva Zanicchi | 1970: Gianni Morandi | 1971: Massimo Ranieri | 1972: Nicola di Bari | 1973: Massimo Ranieri | 1974: Gigliola Cinquetti | 1975: Wess & Dori Ghezzi | 1976: Al Bano & Romina Power | 1977: Mia Martini | 1978: Ricchi e Poveri | 1979: Matia Bazar | 1980: Alan Sorrenti | 1983: Riccardo Fogli | 1984: Alice & Franco Battiato | 1985: Al Bano & Romina Power | 1987: Umberto Tozzi & Raf | 1988: Luca Barbarossa | 1989: Anna Oxa & Fausto Leali | 1990: Toto Cutugno | 1991: Peppino di Capri | 1992: Mia Martini | 1993: Enrico Ruggeri | 1997: Jalisse | 2011: Raphael Gualazzi | 2012: Nina Zilli | 2013: Marco Mengoni | 2014: Emma Marrone | 2015: Il Volo | 2016: Francesca Michielin | 2017: Francesco Gabbani |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Raphael Gualazzi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.