Giovanni Legrenzi

geboren am 12.8.1626 in Clusone, Lombardia, Italien
gestorben am 27.5.1690 in Venezia, Veneto, Italien
Giovanni Legrenzi
Giovanni Legrenzi (* getauft 12. August 1626 in Clusone bei Bergamo; 27. Mai 1690 in Venedig) war ein italienischer Komponist.
Leben
Seine erste künstlerische Ausbildung erhielt Giovanni Legrenzi durch seinen Vater, einem Geiger und Komponisten. Bereits mit 19 Jahren bekam Legrenzi 1645 eine Anstellung als Organist der Kirche San Maria Maggiore in Bergamo. Als er 1651 zum Priester geweiht worden war, wurde er dort auch als Seelsorger eingesetzt. Mit dem ebenfalls hier tätigen Kapellmeister Maurizio Cazzati pflegte er eine enge Zusammenarbeit. Ihre Triosonaten im Kirchensonatenstil wurden während der Messen aufgeführt.
Aus dieser Zeit stammen seine ersten Instrumentalwerke, welche ihn gerade in der Kammermusik als Vorgänger von Arcangelo Corelli zeigen.
1656 wurde er als Kapellmeister an die Accademia dello Spirito Sancto nach Ferrara berufen. Dieses Amt hatte Legrenzi bis 1665 inne. In Ferrara begann er auch, unter dem Einfluss des Librettisten Hippolito Bentivoglio Opern zu komponieren. Legrenzi versuchte immer wieder, besser dotierte Ämter zu bekommen. Er bewarb sich vergeblich in Venedig (1665), Mailand (1669), Parma (1670) und Bologna (1671), das Amt eines Hofmusikers am französischen Hof konnte er krankheitshalber nicht annehmen.
1671 ließ sich Legrenzi in Venedig nieder. Nachdem er in einem Wettbewerb um die Stelle des Kapellmeisters am Markusdom dem Natale Monferrato unterlegen war, wurde er erst 1681 zum Vize-Kapellmeister berufen und vier Jahre später avancierte er zum Maestro di capella. Zu seinen Schülern gehörten Antonio Lotti, Domenico Gabrielli, Antonio Caldara und möglicherweise der junge Antonio Vivaldi.
Bühnenwerke
- L'Achille in Sciro (1663)
- Il Cuor umano all'incanto (1673)
- Adone in Cipro (1676)
- Anarchia dell' imperio (1683)
- Antioco il Grande (1681)
- Il Creso (1681)
- La divisione del mondo (1675)
- I due Cesari (1683)
- Eteocle e Polinice (1675)
- Germanico sul Reno (1676)
- Giustino (1683)
- Ifianassa e Melampo (1685)
- Lisimaco riamato da Alexandro (1682)
- Nino, il Giusto (1662)
- Ottaviano Cesare Agusto (1682)
- Il Pausanias (1682)
- Publio Elio Pertinance (1684)
- Totila (1677)
- Zenobio e Radamisto (1665)
Andere Werke
- Concerti Musicali per uso di Chiesa. Op. 1 (Venedig, Alessandro Vincenti, 1654)
- Sonata a due, e tre. Op. 2 (Venedig, Francesco Magni, 1655)
- Harmonia d'affetti Devoti a due, tre, e quatro, voci. Op. 3 (Venedig, Alessandro Vincenti, 1655)
- Sonate dà Chiesa, e dà Camera, Correnti, Balletti, Alemane, Sarabande a tre, doi violini, e violone. Libro Secondo. Op. 4 (Venedig, Francesco Magni, 1656)
- Salmi a cinque, tre voci, e due violini. Op. 5 (Venedig, Francesco Magni, 1657)
- Sentimenti Devoti Espressi con le musica di due, e tre voci. Libro Secondo. Op. 6 (Venedig, Francesco Magni detto Gardano, 1660 und 1665)
- Compiete con le Lettanie & Antifone Della B.V. a 5. voci. Op. 7 (Venedig, Francesco Magni detto Gardano, 1662)
- Sonate a due, tre, cinque, a sei stromenti. Libro 3. Op. 8 (Venedig, Francesco Magni, 1663)
- Sacri e Festivi Concerti. Messa e Salmi a due chori con stromenti a beneplacito. Op. 9 (Venedig, Francesco Magni Gardano, 1667)
- Acclamationi Divote a voce sola. Libro Primo. Op. 10 (Bologna, Giacomo Monti, 1670)
- La Cetra. Libro Quarto di Sonate a due tre e quattro stromenti. Op. 10 (Venedig, Francesco Magni Gardano, 1673)
- Cantate, e Canzonette a voce sola. Op. 12 (Bologna, Giacomo Monti, 1676)
- Idee Armoniche Estese per due e tre voci. Op. 13 (Venedig, Francesco Magni detto Gardano, 1678)
- Echi di Riverenza di Cantate, e Canzoni. Libro Secondo. Op. 14 (Bologna, Giacomo Monti, 1678)
- Sacri Musicali Concerti a due, e tre voci. Libro Terzo. Op. 15 (Venedig, Gioseppe Salla, 1689)
- Balletti e Correnti a cinque stromenti, con il basso continuo per il cembalo. Libro Quinto Postumo. Op. 16 (Venedig, Giuseppe Sala, 1691)
- Motetti Sacri a voce sola con tre strumenti. Op. 17 (Venedig, Gioseppe Sala, 1692)
Die Werksammlungen Acclamationi Divote a voce sola und La Cetra wurden beide als Opus 10 veröffentlicht.
Weblinks
- Gemeinfreie Notenausgaben von Giovanni Legrenzi im International Music Score Library Project
- Kostenlose Noten von Giovanni Legrenzi im ChoralWiki (Choral Public Domain Library)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Giovanni Legrenzi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.