Musikdatenbank
Musiker
Wolf-Dieter Hauschild
geboren am 6.9.1937 in Greiz, Thüringen, Deutschland
Wolf-Dieter Hauschild (Dirigent)
Wolf-Dieter Hauschild (* 6. September 1937 in Greiz) ist ein deutscher Dirigent.
Leben
Er studierte ab 1954 in Weimar an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Klavier, Komposition bei Ottmar Gerster und Dirigieren bei Hermann Abendroth und Gerhard Pflüger. Außerdem besuchte er Meisterkurse bei Hermann Scherchen und Sergiu Celibidache. Nach Abschluss des Studiums ging er 1959 als Korrepetitor ans Nationaltheater Weimar. 1963 war er dann Chefdirigent am Kleist-Theater Frankfurt (Oder). Danach war er von 1973 bis 1978 Leiter des Rundfunkchors Berlin. Während seiner Berliner Zeit war er als Gastdirigent der Deutschen Staatsoper und der Komischen Oper tätig.
Ab 1978 ging er nach Leipzig als Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters und des Rundfunkchors Leipzig. Dort hatte er auch eine Professur an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ inne. International bekannt wurde Hauschild durch die Fernsehübertragung von Webers „Freischütz“, den er am 40. Jahrestag der Zerstörung Dresdens (13. Februar 1985) zur Wiedereröffnung der Semperoper dirigierte. Im selben Jahr verließ er die DDR und leitete als Generalmusikdirektor der Stadt Stuttgart die Stuttgarter Philharmoniker. Ab 1991 war er Chefdirigent der Essener Philharmoniker und leitete als Opernintendant von 1992 bis 1997 das Aalto-Theater in Essen. An der Hochschule für Musik Karlsruhe lehrte Hauschild von 1998 bis 2003 als Professor für Dirigieren.
Seit 2001 war Hauschild Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Halle (Saale). Jedoch löste er seinen bis Juli 2004 laufenden Vertrags vorzeitig auf, weil die „Voraussetzungen für eine künstlerisch fruchtbare Zusammenarbeit“ wegen der aus Kostengründen geplanten und 2006 auch erfolgten Fusion des Philharmonischen Staatsorchesters Halle mit dem Orchester des Opernhauses Halle zur Staatskapelle Halle „nicht länger gewährleistet“ gewesen seien.[1] Daneben war er seit August 2002 als Generalmusikdirektor des Volkstheaters Rostock Chefdirigent der Norddeutschen Philharmonie, des größten Klangkörper des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Dieses Amt übte er bis 2004 aus. Er hält regelmäßig Meisterkurse beim Dirigentenforum des Deutschen Musikrats.
Hauschild hat das gesamte Chorwerk von Johannes Brahms sowie mehrere Händel-Oratorien, Schumanns Das Paradies und die Peri sowie Sinfonien von Anton Bruckner und Werke Max Regers für Schallplatte und CD eingespielt. Zudem brachte er Werke von Edison Denissow, Friedrich Goldmann, Georg Katzer, Milko Kelemen, Luca Lombardi, Siegfried Matthus, Friedrich Schenker, Josef Tal und Yun I-sang zur Ur- bzw. Erstaufführung. Er dirigierte u. a. das NHK-Sinfonieorchester und das Orchestra della Svizzera italiana in Lugano.
Auszeichnungen
- 1977: Kunstpreis der DDR
- 1984: Nationalpreis der DDR für Kunst und Literatur, III. Klasse
Literatur
- Hauschild, Wolf-Dieter. In: Brockhaus-Riemann Musiklexikon. CD-Rom, Directmedia Publishing, Berlin 2004, ISBN 3-89853-438-3, S. 12746.
- Hauschild, Wolf-Dieter. In: Axel Schniederjürgen (Hrsg.): Kürschners Musiker-Handbuch. 5. Auflage, Saur Verlag, München 2006, ISBN 3-598-24212-3, S. 171.
Weblinks
- Werke von und über Wolf-Dieter Hauschild im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wolf-Dieter Hausschild im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Wolf-Dieter Hausschild (PDF; 57 kB) beim Orchesterzentrum NRW
Einzelnachweise
- ↑ Wolf-Dieter Hauschild trennt sich von Halle In: KIZ – Kulturinformationszentrum des Deutschen Kulturrates und der ConBrio Verlagsgesellschaft vom 21. Januar 2004 (Webversion)
Alfred Szendrei (1924–1931) | Carl Schuricht (1931–1933) | Hans Weisbach (1934–1939) | Reinhold Merten (1939–1940) | Stilllegung des Rundfunksenders (1941–1945) | Heinrich Schachtebeck (1945) | Gerhart Wiesenhütter (1946–1948) | Hermann Abendroth (1949–1956) | Herbert Kegel (1960–1978) | Wolf-Dieter Hauschild (1978–1985) | Max Pommer (1987–1991) | Daniel Nazareth (1992–1996) | Marcello Viotti, Fabio Luisi und Manfred Honeck (1996–1999) | Fabio Luisi (1999–2007) | Jun Märkl (2007–2012) | Kristjan Järvi (seit 2012) |
Heinrich Werlé (1946) | Horst Karl Hessel (1947–1948) | Herbert Kegel (1949–1978) | Wolf-Dieter Hauschild (1978–1980) | Jörg-Peter Weigle (1980–1988) | Gert Frischmuth (1988–1998) | Howard Arman (1998–2013) | Risto Joost (seit 2015) |
Hans Zanotelli (1972–1985) | Wolf-Dieter Hauschild (1985–1991) | Carlos Kalmar (1991–1995) | Jörg-Peter Weigle (1995–2002) | Gabriel Feltz (2004–2013) | Dan Ettinger (seit 2015) |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wolf-Dieter Hauschild (Dirigent) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.