Dave Tough

geboren am 26.3.1908 in Oak Parks, IL, USA

gestorben am 6.12.1948 in Newark, NJ, USA

Dave Tough

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

David Jarvis Dave Tough, manchmal auch mit dem Vornamen Davie oder Davey, (* 26. April 1907 in Oak Park, Illinois; 9. Dezember 1948 in Newark, New Jersey), war ein Schlagzeuger des Hot Jazz und des Swing. Ein mitreißender Beat und eine variable Schlagzeugtechnik machten ihn zu einem der bedeutendsten euroamerikanischen Schlagzeuger im Dixieland und Swing.[1]

Leben

Als Sohn gut situierter Eltern geboren, führte ihn seine Leidenschaft für den Jazz zunächst in die Austin High Gang (nach dem wohlhabenden Vorort von Chicago, Austin,[2]) wo viele weiße Jazzmusiker, die später vor allem in Eddie Condons Band spielten, ihre Musikerkarriere begannen. Als enger Freund von Bud Freeman spielte er zunächst 1923/24 in den Schulferien, bevor er 1925 professioneller Schlagzeuger wurde. Von 1927 bis 1929 spielte er in Europa bei Danny Polo und in der Band von George Carhart in Paris, wo er auch mit Mezz Mezzrow spielte. Nach der Rückkehr 1929 spielte er mit Benny Goodman und Red Nichols, unterbrach dann aber Anfang der 1930er Jahre wegen Krankheit seine Musikerkarriere. 1936 war er kurz in Ray Nobles Orchester und dann 1936/37 in dem von Tommy Dorsey. Es folgten Engagements bei Red Norvo, Bunny Berigan und Benny Goodman (1938 als zeitweiliger Ersatz für Gene Krupa), bevor er dann 1939 wieder bei Tommy und dann bei Jimmy Dorsey spielte. Neben Swing spielte er auch Dixieland mit Jack Teagarden, Mezz Mezzrow und Bud Freeman. Er war in den 1940er Jahren kurz bei Artie Shaw sowie Charlie Spivak und spielte während seines Militärdienstes 1942-1944 in der US-Kriegsmarine in der Band von Shaw im Südpazifik. Hauptsächlich ist er heute wegen seiner Zeit 1944/45 in der First Herd von Woody Herman in Erinnerung.

Im September 1945 verließ er Herman und arbeitete mit Joe Marsala, mit Eddie Condon (1946) - aus diesem Jahr stammen auch seine einzigen Aufnahmen unter eigenem Namen -, mit Jazz at the Philharmonic, mit Charlie Ventura (1947) und 1947/48 mit Muggsy Spanier. Tough hatte zeitlebens Gesundheitsprobleme, die ihn immer wieder zu Pausen zwangen, und war außerdem Alkoholiker. Er starb an den Folgen eines Schädelbruchs beim Sturz auf der Straße.

Wirken

Tough war ein versierter und einfallsreicher Schlagzeuger, der 1945 an der Spitze des Down Beat-Polls stand. Als einer der ersten Schlagzeuger des Chicago Jazz griff er die Spielweise afroamerikanischer Musiker auf[3]. Joachim Ernst Berendt stellte in der Entwicklung des Schlagzeugspiels bei Swing-bigbands (seit seiner Zeit bei Tommy Dorsey) an die Seite von Jo Jones aus dem Count Basie Orchestra. Zu virtuosen Soli hatte er keine große Neigung; er war deshalb beim damaligen Publikum weniger bekannt als etwa Stars wie Gene Krupa. Er war eher eine Art Musicians Musician, der sich einfühlsam auf die Solisten in den Bigbands in seinem Begleitspiel einstellte. Tough hatte auch den Ruf eines Intellektuellen mit Talent zum Schriftsteller, was er aber später nicht mehr systematisch verfolgte. In den 1930er Jahren schrieb Tough regelmäßig eine Kolumne im US-amerikanischen Jazz-Magazin Metronome.

Lexigraphische Einträge

  • Carlo Bohländer u. a.: Reclams Jazzführer. Reclam, Stuttgart 1970.
  • Ian Carr u.a.: Jazz Rough Guide. Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01584-X.
  • Leonard Feather, Ira Gitler: The Biographical Encyclopedia of Jazz. Oxford, New York 1999, ISBN 978-0-19-532000-8.

Weblinks

Anmerkungen und Quellen

  1. Carlo Bohländer, Reclams Jazzführer
  2. Er selbst war nicht in der Austin High School, sondern der benachbarten Oak Park High School und dann auf dem Lewis Institute
  3. Berendt Das Jazzbuch 1981, Krüger, S.331, nennt ihn den wichtigsten aus dem Chicago-Jazz hervorgegangenen Schlagzeuger
Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): n 94120285 | Virtual International Authority File (VIAF): 93811114
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 07.09.2013 22:16:00

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dave Tough aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.