Titiyo
geboren am 30.72.1960
Alias Titiyo Yambalu Felicia Jah
Titiyo
Titiyo, eigentlich Titiyo Yambalu Felicia Jah (* 23. Juli 1967), ist eine schwedische Sängerin. Ihr Vater ist der Musiker Ahmadu Jah aus Sierra Leone, ihre Mutter eine Pianistin. Die schwedische Künstlerin Monika Karlsson, auch bekannt als Moki Cherry, ist ihre Stiefmutter. Die Sängerin Neneh Cherry ist ihre Halbschwester, der Musiker Eagle Eye Cherry ist nicht, wie oft fälschlicherweise behauptet wird, ihr Halbbruder, sondern der Sohn von Monika Karlsson mit Don Cherry.
Ihren Durchbruch in Schweden hatte sie im Jahr 1989 mit dem Lied Talking to the Man in the Moon. Internationalen Erfolg hatte sie erst im Jahr 2001 mit der Single Come Along (#11 in den deutschen Charts) sowie dem gleichnamigen Album (#10 in Deutschland), bei dem Joakim Berg von der Band Kent und Peter Svensson von den Cardigans mitwirkten. 2004 veröffentlichte Titiyo ein Best-of-Album, 2009 das Album Hidden.
Privatleben
Titiyo und der Musikproduzent Magnus Frykberg haben eine 1992 geborene Tochter.[1]
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel | Chartpositionen[2] | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | SE | |||
1990 | Titiyo | 3 (6 Wo.) |
Erstveröffentlichung: August 1990 | |||||
1993 | This Is | 1 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 1993 | |||||
1997 | Extended | 27 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 1997 | |||||
2001 | Come Along | 10 (7 Wo.) |
25 (6 Wo.) |
25 (14 Wo.) |
1 (25 Wo.) |
Erstveröffentlichung: April 2001 | ||
2008 | Hidden | 18 (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 2008 | |||||
2010 | Keep Company | 35 (3 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 2010 (als Keep Company) |
Kompilationen
Jahr | Titel | Chartpositionen[2] | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | SE | |||
2004 | A Collection of Songs | 32 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 2004 | |||||
2013 | Collection | 54 (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 2013 |
Singles
Jahr | Titel | Chartpositionen[2] | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | SE | |||
1989 | Talking to the Man in the Moon Titiyo |
6 (5 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juni 1989 | |||||
After the Rain Titiyo |
60 (3 Wo.) |
13 (3 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1989 | |||||
1990 | Flowers Titiyo |
71 (3 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juni 1990 | |||||
My Body Says Yes Titiyo |
42 (11 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1990 | ||||||
1993 | Never Let Me Go This Is |
25 (2 Wo.) |
Erstveröffentlichung: August 1993 | |||||
Tell Me (I'm Not Dreaming) This Is |
45 (2 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 1993 | ||||||
2001 | Come Along Come Along |
11 (17 Wo.) |
9 (18 Wo.) |
22 (32 Wo.) |
3 (13 Wo.) |
Erstveröffentlichung: März 2001 | ||
1989 Come Along |
83 (3 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 2001 | ||||||
2004 | Lovin' Out of Nothing A Collection of Songs |
17 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 2004 | |||||
2008 | Awakening Hidden |
52 (2 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 2008 | |||||
2013 | Själen av en vän | 20 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 2013 |
Als Gastmusikerin
Jahr | Titel | Chartpositionen[2] | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | SE | |||
1995 | It Should Have Been You Allstars |
80 (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juni 1995 (Blacknuss featuring Titiyo & Jennifer Brown) |
|||||
1996 | We vie jr. |
10 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 1996 (Stakka Bo featuring Titiyo, Fleshquartet & Nåid) |
|||||
2008 | Longing for Lullabies Kleerup |
7 (31 Wo.) |
Erstveröffentlichung: März 2008 (Kleerup featuring Titiyo) |
Weblinks
- Commons: Titiyo Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Website von Titiyo (englisch)
- Titiyo bei MusicBrainz (englisch)
- Titiyo bei Discogs (englisch)
Quellen
- http://www.buddyx.com/NenehCherry/neneh_bio.htm#qrst Neneh Cherry Online - Biografie Juni 2004.
- 2,0 2,1 2,2 2,3 Chartquellen: DE AT CH UK US SE
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Titiyo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.