Musikdatenbank

Musiker

Mariss Jansons

Mariss Jansons

geboren am 14.1.1943 in Riga, Vidzeme, Lettland

gestorben am 30.11.2019 in St. Petersburg, Russische Föderation

Mariss Jansons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mariss Jansons (* 14. Januar 1943 in Riga) ist ein lettischer, international tätiger Dirigent. Oft wird fälschlicherweise der in Lettland weitaus häufigere Name Māris benutzt.

Leben

Jansons wurde in Riga als Sohn des lettischen Dirigenten Arvīds Jansons geboren. Seine Mutter Iraida, eine jüdische Sängerin, brachte ihn in einem Versteck zur Welt, in das sie sich geflüchtet hatte, nachdem ihr Vater und ihr Bruder im Rigaer Ghetto umgekommen waren. 1946 gewann sein Vater den zweiten Preis in einem nationalen Wettbewerb und wurde von Jewgeni Mrawinski zu seinem Assistenten bei den Leningrader Philharmonikern gemacht. 1956 folgte ihm seine Familie nach.

Jansons studierte Violine, Klavier und Dirigieren am Leningrader Konservatorium und ging 1969 nach Österreich, wo er seine Ausbildung bei Hans Swarowsky und Herbert von Karajan fortsetzte. 1973 wurde er wie sein Vater zuvor stellvertretender Dirigent der Leningrader Philharmoniker. Von 1979 bis 2000 war er Leiter des Osloer Philharmonie-Orchesters, mit dem er zahlreiche Aufführungen, Aufnahmen und Tourneen hatte. 1996 erlitt er beim Dirigieren der letzten Partiturseiten von La Bohème einen lebensbedrohlichen Herzanfall auf dem Podium in Oslo (sein Vater war beim Dirigieren verstorben). 1992 wurde er zum Haupt-Gastdirigenten des London Philharmonic Orchestra, 1997 zum Chefdirigenten des Pittsburgh Symphony Orchestra ernannt. Seit Herbst 2003 ist er als Nachfolger Lorin Maazels Chefdirigent beim Chor des Bayerischen Rundfunks und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, seit September 2004 zusätzlich Chefdirigent des Amsterdamer Concertgebouw-Orchesters, hier in der Nachfolge von Riccardo Chailly.

Im Jahr 2006 leitete Jansons erstmals das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker[1]. Im Oktober 2007 führte Jansons mit dem Chor und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks die Neunte Symphonie von Ludwig van Beethoven und die Chormotette Tu es Petrus von Giovanni Pierluigi da Palestrina im Vatikan auf; das Konzert wurde von zahlreichen Sendern weltweit übertragen.

Weitere Meilensteine der Zusammenarbeit mit den Klangkörpern des Bayerischen Rundfunks waren die Aufführungen der Requien von Verdi, Mozart und Dvořák; von Strawinskis Psalmensinfonie, Poulencs Stabat Mater und Leonard Bernsteins Chichester Psalms. Im Karajan-Gedenkjahr führte der Karajan-Schüler Johannes BrahmsDeutsches Requiem auf, eines der Lieblingswerke Karajans, das von der Presse als überragendes Klangereignis gefeiert wurde.

Am 20. April 2010 wurde bekannt, dass Jansons die nächsten Monate wegen Krankheit ausfallen werde. Bei seinem für den 3. Mai 2010 vorgesehenen Debüt an der Wiener Staatsoper (als Dirigent der Bizet-Oper Carmen) vertrat ihn sein Schüler und Landsmann Andris Nelsons am Pult.[2] 2012 dirigierte Mariss Jansons zum zweiten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker[3].

Im Herbst 2012 haben das Symphonieorchester und der Chor des Bayerischen Rundfunks mit Mariss Jansons in der Suntory Hall in Tokio den Zyklus aller neun Beethoven-Symphonien aufgeführt.[4]

Nach 2006 und 2012 leitete Jansons auch das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2016.

Auszeichnungen

Im Januar 2006 wurde ihm in Cannes auf der Midem ein Cannes Classical Award als Künstler des Jahres verliehen. Für die Aufnahme der 13. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch erhielten Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Februar 2006 einen Grammy in der Kategorie „Beste Orchesterleistung“.

Jansons erhielt im Mai 2006 den „Drei-Sterne-Orden“, die höchste Auszeichnung der Republik Lettland.[5] 2007 wurde er von der Deutschen Phono-Akademie mit dem Echo Klassik 2007 geehrt. Im selben Jahr erhielt er aus der Hand des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber den Bayerischen Verdienstorden. 2009 erhielt er das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. 2010 erhielt er den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst.[6] Im Juni 2013 wurde Jansons mit dem Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet.[7]

Am Tag der Deutschen Einheit 2013 erhielt er von Bundespräsident Joachim Gauck das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[8]

Wie die Londoner Royal Philharmonic Society in einer Pressemitteilung[9] vom 23. November 2017 mitteilte, wurde Mariss Jansons mit der Goldmedaille der britischen Konzertgesellschaft ausgezeichnet. Die „RPS Gold Medal“ gilt als einer der renommiertesten Preise des klassischen Musikbetriebs. Entgegennehmen wird Jansons die Medaille aus den Händen der Pianistin Mitsuko Uchida im Rahmen eines Gastkonzerts mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks am Abend des 24. November 2017 in der Barbican-Hall in London[10]. Jansons ist damit der 104. Träger in der knapp 150-jährigen Geschichte der Auszeichnung.

CD-Produktionen

Film

  • Mariss Jansons – Musik ist die Sprache von Herz und Seele. Dokumentarfilm, Deutschland, 2011, 51 Min., Buch und Regie: Robert Neumüller, Produktion: ORF, Bayerischer Rundfunk, Unitel Classica, Norwegischer Rundfunk.
  • Die Musik hat immer recht – Der Dirigent Mariss Jansons. Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, 44 Min., Buch und Regie: Eckhart Querner und Sabine Scharnagl, Sprecher: Udo Wachtveitl, Produktion: Bayerischer Rundfunk, Erstsendung: 14. Januar 2013 beim Bayerischen Fernsehen, Inhaltsangabe von ARD.

Weblinks

 Commons: Mariss Jansons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://www.wienerphilharmoniker.at/konzerte/konzertdetail/event-id/%20778
  2. Dirigent Mariss Jansons erkrankt. In: dpa / Frankfurter Rundschau, 20. April 2010.
  3. https://www.wienerphilharmoniker.at/konzerte/konzertdetail/event-id/%20590
  4. Pressemitteilung: Symphonieorchester mit Mariss Jansons aus Tokio. In: Bayerisches Fernsehen, 12. Dezember 2013.
  5. Pasniedzot Triju Zvaigžņu ordeni diriģentam Marisam Jansonam Rīgas pilī. In: Latvijas Vēstnesis, 24. Mai 2006, (lett.)
  6. Träger des Bayerischen Maximiliansordens 2010. Bayerische Staatsregierung, 20. Oktober 2010 (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
  7. Preisträger 2013: Mariss Jansons. In: Ernst von Siemens Musikstiftung
  8. Mitteilung des Bundespräsidialamts, abgerufen am 4. Oktober 2013
  9. Mariss Jansons Awarded RPS Gold Medal - Royal Philharmonic Society. 23. November 2017; abgerufen am 23. November 2017 (engl).
  10. Hohe Auszeichnung für Mariss Jansons - Pressemitteilung. Bayerischer Rundfunk, 23. November 2017; abgerufen am 23. November 2017.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 13.12.2017 23:16:29

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Mariss Jansons aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.