Nikolay Tcherepnin

geboren am 15.5.1875 in St. Petersburg, Russische Föderation

gestorben am 26.6.1945 in Paris, Île-de-France, Frankreich

Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin (russisch ; * 2. Maijul. / 14. Mai 1873greg. in Sankt Petersburg; 26. Juni 1945 in Issy-les-Moulineaux) war ein russischer Komponist.

Leben und Werk

Tscherepnin studierte am Sankt Petersburger Konservatorium bei Nikolai Rimski-Korsakow und leitete hier bis 1918 eine Orchesterklasse. 1899 wurde sein Sohn Alexander Nikolajewitsch Tscherepnin, der auch Komponist wurde, geboren. Bis 1921 war er Direktor des Konservatoriums und der Oper von Tiflis. Danach lebte er in Paris, wo er zwischen 1925 und 1929 sowie 1938 bis 1945 das Konservatorium für russische Musik leitete.

Tscherepnin komponierte die drei Opern Der Jahrmarkt von Sorotschinzy (1923; als Bearbeitung und Fertigstellung der Oper von Modest Mussorgski), Swat - Der Heiratsvermittler (1930) und Vanka der Kammerdiener (1933), sechs Ballette, kammermusikalische Werke, ein Oratorium (Der Gang der Muttergottes durch die Stätten der Qual), eine Kantate, Klavierstücke, Chöre und Lieder.

Tscherepnins Sohn Alexander Tscherepnin wurde als Komponist und Pianist bekannt.

Ein bedeutender (Dirigier-)Schüler war Sergej Prokofjew, den er zu seiner 1. Sinfonie Symphonie Classique anregte.

Weblinks

Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): n 80089683 | Virtual International Authority File (VIAF): 9924727
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 19.01.2014 04:45:06

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.