Musikdatenbank

Musiker

Karl Münchinger

Karl Münchinger - © Deutsches Bundesarchiv, Jens Gathmann

geboren am 29.5.1915 in Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

gestorben am 13.3.1990 in Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Karl Münchinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karl Münchinger (* 29. Mai 1915 in Stuttgart; † 13. März 1990 ebenda) war ein deutscher Dirigent.

Leben und Werk

Karl Münchinger studierte nach jugendlichem Violinunterricht Orchesterleitung bei Carl Leonhardt an der Musikhochschule Stuttgart und arbeitete an der Stuttgarter Marienkirche als Chorleiter und Organist. Nach anschließenden Dirigierstudien bei Hermann Abendroth am Leipziger Konservatorium und Sommerkursen bei Clemens Krauss verhalf ihm die Unterstützung Wilhelm Furtwänglers zur Leitung des Niedersächsischen Symphonieorchesters Hannover (1941–1943). Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft gründete er aus eigener Initiative heraus 1945 das Stuttgarter Kammerorchester, das er rasch zu internationalem Ansehen brachte und bis 1987 leitete. 1953 erhielt Karl Münchinger den Professorentitel des Landes Baden-Württemberg und das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, „in Anerkennung seiner künstlerischen Verdienste“.

Auch wenn Münchinger nicht zu den Verfechtern der historischen Aufführungspraxis gehörte, vertrat er von Anbeginn an ein von romantischen Vorstellungen befreites und entschlacktes Klangbild. Geringstimmige Besetzungen, rigorose Einhaltung von Tempovorgaben sowie stilistische und interpretatorische Maßgaben der Komponisten galten ihm als Leitfäden seiner Interpretationen, die durchweg von einem transparenten und homogen schlanken Klangbild geprägt waren.

Der Name Münchinger wurde rasch zum Synonym für exemplarische (d. h. anti-romantische) Interpretationen der Orchesterwerke Johann Sebastian Bachs. Die Grundpfeiler der Arbeit mit dem Stuttgarter Kammerorchester bildeten ein weit gefächertes Repertoire frühbarocker und barocker Kompositionen, von denen zahlreiche Schallplattenaufnahmen mit nationalen wie internationalen Preisen bedacht wurden. In der unmittelbaren Nachkriegszeit standen zudem verstärkt Kompositionen zeitgenössischer Komponisten auf den Konzertprogrammen. Erst zu Beginn der 1960er Jahre wurde das Barock-Repertoire um Kompositionen der Wiener Klassik erweitert; dazu gründete Münchinger 1966 die Klassische Philharmonie Stuttgart. Seither wurde er auch verstärkt als Dirigent ins europäische Ausland und in die USA verpflichtet.

Auszeichnungen

  • Großes Bundesverdienstkreuz (1955) mit Stern (1970) und Schulterband (1985)
  • Offizier des französischen Ordens für Kunst und Literatur (1961)
  • Ehrenbürger von Menton, Südfrankreich (1965)
  • Preis der Goldenen Schallplatte (1969)
  • Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg (1975)
  • Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres (1972, 1976)
  • Goldmedaille der Stadt Straßburg für besondere Verdienste um die französisch-deutsche kulturelle Annäherung (1980)
  • Goldmedaille der Stadt Grenoble (1985)
  • Offizier der Ehrenlegion (1986)

Literatur

  • Bernard Gavoty: Karl Münchinger. (= Die großen Interpreten, Band 2). Genf/Frankfurt am Main 1959.
  • Norbert Bolín: Stuttgarter Kammerorchester 1945–1995. Biographische Skizzen. Concerto, Köln 1995 ISBN 3-9803578-1-3.

Weblinks

Diese Seite wurde zuletzt geändert am 03.03.2020 23:06:58

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Karl Münchinger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.