Musikdatenbank

Musiker

Johann Mayrhofer

geboren am 3.11.1787 in Steyr, Oberösterreich, Österreich

gestorben am 5.2.1836 in Wien, Österreich

Johann Mayrhofer (Dichter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johann Baptist Mayrhofer (* 22. Oktober[1] 1787 in Steyr; † 5. Februar 1836 in Wien) war ein österreichischer Dichter und enger Freund des Komponisten Franz Schubert.

Leben und Werk

Mayrhofer war der Sohn eines Gerichtsprokurators und von 1806 bis 1810 Angehöriger des Stifts Sankt Florian in Oberösterreich. Nach seinem Austritt aus dem Stift studierte er in Wien Rechtswissenschaften und Theologie. Er schloss beide Studien erfolgreich ab. In seiner Studienzeit war er mit dem Schriftsteller Theodor Körner befreundet. Von 1814 bis zum Ende seines Lebens war Mayrhofer als Bücherrevisor beim „K. K. Bücher-Revisionsamt“ im Rahmen der staatlichen Zensur durch das Metternich-Regime tätig. Auf diesen Broterwerb war er, gegen seine eigentliche politische Haltung, angewiesen.

In Wien lernte er 1814 durch Joseph von Spaun den Komponisten Franz Schubert kennen und lebte mit dem jüngeren Freund von 1818 bis 1821 in einer Wohngemeinschaft im Haus rechts neben dem Alten Rathaus in der Wipplinger Straße. Schubert vertonte 47 Gedichte von Mayrhofer, darunter das bekannte Lied eines Schiffers an die Dioskuren sowie etwa Der zürnenden Diana. Mayrhofer schuf für ihn außerdem die Libretti zu zwei Bühnenwerken, die jedoch zu Lebzeiten der Autoren nicht aufgeführt wurden: Sowohl zum Singspiel Die Freunde von Salamanca (1815) und zur Oper Adrast sind lediglich die von Schubert vertonten Textteile überliefert. Ernst von Feuchtersleben verzichtete darauf, die ihm noch vorliegenden Manuskripte im Rahmen der Edition von Mayrhofers nachgelassenen Dichtungen zu veröffentlichen. Ab 1819 im burschenschaftlichen Kreis in Wien aktiv.[2]

1824 erschien eine Sammlung seiner Gedichte. 1829 veröffentlichte er in der Zeitschrift Neues Archiv für Geschichte seine „Erinnerungen an Franz Schubert“[3], durch die einige bemerkenswerte Informationen über Schubert und seinen Freundeskreis überliefert sind.

„Mayrhofer litt ständig unter schlechtem Befinden, seinem Hang zu Melancholie und Einsamkeit. 1830 machte er einen Selbstmordversuch. Man rettete ihn aus der Donau.“[4] 1836 starb er in Wien durch Suizid infolge eines depressiven Schubs. Er stürzte sich aus dem dritten Stock seines Dienstgebäudes.

Bewertungen

„Mayrhofers Gedichte sind immer wie der Text zu einer Melodie.“

Franz Grillparzer[5]

„Es bestechen bei ihm die genau gesehenen Bilder und die Goethe abgelauschte Diktion.“

Dietrich Fischer-Dieskau[6]

Werke

Literatur

  • Ferdinand Brunold: Dichter und Componist, in: Die Gartenlaube, Jg. 1866, Heft 39.
  • Constantin von Wurzbach: Mayrhofer, Johann. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 17. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1867, S. 186–190 (Digitalisat).
  • Anton Schlossar: Mayrhofer, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 281 f.
  • Fritz List: Johann Mayrhofer, ein Freund und Textdichter Franz Schuberts. München, Univ., Diss., 1921. Druck: Nittenau: Kangler: [1991]: 226 Bl.
  • Michael Maria Rabenlechner: Johann Mayrhofers Gedichte mit einem Lebensbild des Dichters. Wiener Bibliophilen-Gesellschaft 1938.
  • V. Hanus: Mayrhofer Johann. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 13 f. (Direktlinks auf S. 13, S. 14).
  • Walburga Litschauer: Mayrhofer, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 16, Duncker & Humblot, Berlin 1990, ISBN 3-428-00197-4, S. 574 f. (Digitalisat).
  • Ilija Dürhammer: »Was ich gefühlt, hast Du gesungen« – Neue Dokumente zu Johann Mayrhofers Leben und Schaffen. In: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 31 (März 1997), S. 13–45.
  • Ilija Dürhammer: Schuberts literarische Heimat. Dichtung und Literatur-Rezeption der Schubert-Freunde. Wien-Köln-Weimar 1999.
  • Michael Kohlhäufl: Poetisches Vaterland. Dichtung und politisches Denken im Freundeskreis Franz Schuberts. Kassel 1999.
  • Susan Youens: Schubert’s poets and the making of lieder. Cambridge Univ. Press 1999.
  • Michael Lorenz: Dokumente zur Biographie Johann Mayrhofers. In: Schubert durch die Brille 25, Juni 2000, S. 21–50.
  • Rita Steblin: Schubert’s Problematic Relationship with Johann Mayrhofer: New Documentary Evidence. In: Essays on Music and Culture in Honor of Herbert Kellman, 2001, S. 465–495.
  • Michael Davidson, Henk Hillenaar: Schubert and Mayrhofer. London 2008.
  • Friedrich Buchmayr: Franz Schubert, der Linzer Freundeskreis und das Stift St. Florian. In: Schubert:Perspektiven 8, 2008, S. 135–190.

Einzelnachweise

  1. Michael Lorenz: "Johann Mayrhofer's Real Date of Birth"
  2. Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band II: Künstler. Winter, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-8253-6813-5, S. 486–487.
  3. Faksimile in: Till Gerrit Waidelich: Franz Schubert. Dokumente 1817-1830 (Tutzing 1993), Nr. 699, S. 491 ff.
  4. Dietrich Fischer-Dieskau, Franz Schubert in seinen Liedern, Insel Taschenbuch Nr. 2519, Frankfurt 1999, 1. Auflage, S. 77, ISBN 3-458-34219-2
  5. Franz Grillparzer, zitiert in: Dietrich Fischer-Dieskau, Franz Schubert in seinen Liedern, Insel Taschenbuch Nr. 2519, Frankfurt 1999, 1. Auflage, S. 78, ISBN 3-458-34219-2
  6. Dietrich Fischer-Dieskau, Franz Schubert in seinen Liedern, Insel Taschenbuch Nr. 2519, Frankfurt 1999, 1. Auflage, S. 78, ISBN 3-458-34219-2

Weblinks

 Commons: Johann Mayrhofer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 02.01.2019 12:08:19

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Johann Mayrhofer (Dichter) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.