Musikdatenbank

Musiker

Rafael Frühbeck de Burgos

Rafael Frühbeck de Burgos

geboren am 15.9.1933 in Burgos, Castilla y León, Spanien

gestorben am 11.6.2014 in Pamplona, Navarra, Spanien

Rafael Frühbeck de Burgos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rafael Frühbeck (* 15. September 1933 in Burgos; † 11. Juni 2014 in Pamplona), bekannt unter seinem Künstlernamen Rafael Frühbeck de Burgos, war ein spanischer Dirigent deutscher Herkunft. Beide Eltern waren Deutsche.

Leben

Frühbeck de Burgos studierte Violine, Klavier und Komposition in Bilbao, Madrid und an der Musikhochschule München. Stationen seiner Dirigentenlaufbahn waren Bilbao, Madrid (Leitung des Spanischen Nationalorchesters 1962–1978), Düsseldorf und Wien. Von 1994 bis 2000 war er künstlerischer Leiter des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. 1992 bis 1997 war er Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin und wirkte von 2001 bis 2007 als künstlerischer Leiter des Orchestra Sinfonica Nazionale della Rai in Turin, Radiotelevisione Italiana. Beginnend mit der Spielzeit 2004 bis zur Spielzeit 2010/2011 war er Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Dresdner Philharmonie.[1] In seiner Heimatstadt Burgos begründete er ein Musikfestival. Seit der Saison 2012/13 war er Chefdirigent des Dänischen Radio-Sinfonieorchesters,[2] gab diesen Posten im Juni 2014 wenige Tage vor seinem Tod aus gesundheitlichen Gründen jedoch auf.[3]

Rafael Frühbeck de Burgos zählte zu den bedeutendsten spanischen Dirigenten des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Er gastierte häufig bei großen Orchestern der Welt. Er besaß ein umfangreiches Repertoire, das er meist auswendig dirigierte. Seine Vorliebe galt dem Repertoire der Spätromantik, groß besetzte Werke zwischen Johannes Brahms und Richard Strauss fand man am häufigsten in seinen Konzertprogrammen. 1986 war er Dirigent der Uraufführung von Gian Carlo Menottis Oper Goya in Washington.[4]

Rafael Frühbeck de Burgos spielte über 100 Schallplatten ein. Einige von ihnen zählen zu den Klassikern: Mendelssohns »Elias« und »Paulus«, Mozarts »Requiem«, Orffs »Carmina burana«, Bizets »Carmen« in der Urfassung sowie das Gesamtwerk seines Landsmannes Manuel de Falla. 2004 erschien seine erste CD mit der Dresdner Philharmonie, eine Einspielung mit Werken von Richard Strauss (»Don Quixote«, »Don Juan« und »Till Eulenspiegel«).

Frühbeck de Burgos starb im Juni 2014 im Alter von 80 Jahren in Pamplona an den Folgen einer Krebserkrankung.[5]

Auszeichnungen

Frühbeck de Burgos wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so unter anderem mit dem Jacinto-Guerrero-Preis (1996), dem bedeutendsten spanischen Musikpreis. Darüber hinaus war er Ehrendoktor der Universität Navarra in Pamplona (1994)[6] und der Universität Burgos (1998). 2010 wurde er in den USA von der Zeitschrift Musical America zum Conductor Of The Year (Dirigent des Jahres) gewählt.[7]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Chronik der Dresdner Philharmonie
  2. Dresdner Philharmonie Philharmonische Blätter April/Mai/Juni PDF, abgerufen am 22. April 2014
  3. Søren Schauser: Syg chefdirigent i DR stopper straks. In: Berlingske vom 4. Juni 2014 (dänisch, abgerufen am 4. Juni 2014).
  4. Kritik der Uraufführung in: The New York Times vom 17. November 1986
  5. Spanischer Dirigent Frühbeck de Burgos gestorben. Meldung auf der t-online.de vom 11. Juni 2014 (abgerufen am 11. Juni 2014).
  6. Nachruf der Universität Navarra, abgerufen am 12. Juni 2014
  7. Pressemitteilung der Dresdner Philharmonie vom 12. November 2010.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 26.05.2017 16:58:09

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rafael Frühbeck de Burgos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.