Musikdatenbank
Musiker
Rudolf Serkin

geboren am 28.3.1903 in Eger, Böhmen, Tschechien
gestorben am 9.5.1991 in Guilford, VT, USA
Links
www.koelnklavier.de
(Deutsch)
www.universalis.fr
(Französisch)
Rudolf Serkin
Rudolf Serkin (* 28. März 1903 in Eger; † 8. Mai 1991 in Guilford, Vermont) war ein amerikanischer Pianist österreichischer Herkunft.
Leben
Er war das fünfte von acht Kindern des russisch-jüdischen Sängers Mardko Serkin. Trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten der Familie entfaltete sich das künstlerische Talent Serkins. Eine Mäzenin nahm sich des Zehnjährigen an und stellte auch den Kontakt zu seinem prägendsten Lehrer, zu Arnold Schönberg, her. Im Alter von zwölf Jahren begann Serkin seine Konzertlaufbahn in Wien mit einer viel beachteten Aufführung von Mendelssohns Klavierkonzert g-Moll. 1920 brach er in Berlin zur großen Solistenkarriere auf.
1933 musste er seiner jüdischen Herkunft wegen Nazi-Deutschland verlassen. Er ging in die Schweiz. 1932 war Adolf Busch an den Schnitterweg nach Riehen bei Basel in ein – selbst entworfenes – Doppelhaus gezogen. Die andere Hälfte bezog Rudolf Serkin, der 1935 Buschs Tochter Irene heiratete. 1939 emigrierten die Buschs und die Serkins in die USA und ließen sich in Guilford bei Brattleboro (Vermont) nieder. Schon bald gründeten sie zusammen mit Hermann Busch das „Busch-Serkin-Trio“. Ab 1939 unterrichtete Serkin am Curtis Institute of Music in Philadelphia, das er von 1968 bis 1977 auch leitete.[1] Zusammen mit Adolf Busch gründete er 1951 das Marlboro Music Festival, das in Marlboro, Vermont, stattfindet.[2] 1960 wurde Serkin in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.
Serkin war ein Pianist, der nicht durch Exzentrik Aufsehen erregte, sondern sich durch klares und dabei spannungsreiches Spiel auszeichnete. Schönberg-Schüler einerseits und überzeugender Interpret des klassischen Repertoires andererseits – das war für Serkin kein Widerspruch. Er verstand Modernität und Aktualität immer unabhängig von den Lebensdaten einzelner Komponisten. Beethoven, Schubert, Brahms oder Reger – sie wurden unter seinen Händen stets zu aktuellen Komponisten, ihre Werke zur musikalischen Gegenwartserfahrung.
Ein später Höhepunkt seiner Karriere wurde der unvollendet gebliebene Zyklus der Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart unter Claudio Abbado, der Anfang der achtziger Jahre in London aufgenommen wurde. Rudolf Serkin ist Vater des Pianisten Peter Serkin.
Auszeichnungen
- 1964: Ehrenmitglied des Beethoven-Hauses Bonn
- 1988: National Medal of Arts
Literatur
- Jitka Chmelíková: Maestro Rudolf Serkin. Katalog des Museums Cheb, Cheb 2003 (tschechisch).
- Stephen Lehmann und Marion Faber: Rudolf Serkin. A Life Oxford University Press, New York 2002, ISBN 978-0-19-513046-1.
- Gelassenheit alt und neu. In: Die Zeit, Nr. 17/1978
- Stephan Hörner: Serkin, Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 268 f. (Digitalisat).
Weblinks
- Commons: Rudolf Serkin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Biografie, Porträtbilder und diskografische Hinweise (englisch)
- Porträt von Wolfgang Lempfrid
- Diskografie (SONY)
- Nachruf in New York Times, 10. Mai 1991 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Helmut Mauró: Genie der Besessenheit. Süddeutsche Zeitung, 12. September 2017, abgerufen am 16. Oktober 2017.
- ↑ History. Marlboro Music Festival, abgerufen am 16. Oktober 2017 (englisch).
Benjamin Britten (1974) | Olivier Messiaen (1975) | Mstislaw Rostropowitsch (1976) | Herbert von Karajan (1977) | Rudolf Serkin (1978) | Pierre Boulez (1979) | Dietrich Fischer-Dieskau (1980) | Elliott Carter (1981) | Gidon Kremer (1982) | Witold Lutosławski (1983) | Yehudi Menuhin (1984) | Andrés Segovia (1985) | Karlheinz Stockhausen (1986) | Leonard Bernstein (1987) | Peter Schreier (1988) | Luciano Berio (1989) | Hans Werner Henze (1990) | Heinz Holliger (1991) | H. C. Robbins Landon (1992) | György Ligeti (1993) | Claudio Abbado (1994) | Sir Harrison Birtwistle (1995) | Maurizio Pollini (1996) | Helmut Lachenmann (1997) | György Kurtág (1998) | Arditti Quartet (1999) | Mauricio Kagel (2000) | Reinhold Brinkmann (2001) | Nikolaus Harnoncourt (2002) | Wolfgang Rihm (2003) | Alfred Brendel (2004) | Henri Dutilleux (2005) | Daniel Barenboim (2006) | Brian Ferneyhough (2007) | Anne-Sophie Mutter (2008) | Klaus Huber (2009) | Michael Gielen (2010) | Aribert Reimann (2011) | Friedrich Cerha (2012) | Mariss Jansons (2013) | Peter Gülke (2014) | Christoph Eschenbach (2015) | Per Nørgård (2016) | Pierre-Laurent Aimard (2017) | Beat Furrer (2018)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rudolf Serkin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.