Abraham Burton

Abraham Burton - © 2008 mvonlanthen

geboren am 17.3.1971 in New York City, NY, USA

Abraham Burton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Abraham Augustus Burton (* 17. März 1971 in New York City) ist ein amerikanischer Jazzmusiker (Alt- und Tenorsaxophon).[1]

Leben und Wirken

Burton jammte bereits als Jugendlicher mit Eric McPherson und Nasheet Waits. Er besuchte die Fiorello H. LaGuardia High School, um dann an der Hartt School of Music der University of Hartford bei Jackie McLean zu studieren. Als Student gehörte er zu der Collective Expression Band. 2013 ermöglichte ihm ein Stipendium ein weiteres Studium an der Rutgers University, wo er mit dem Master absolvierte.

In den frühen 1990er Jahren gehörte er zur Band von Nat Reeves; zwischen 1991 und 1995 war er zudem Mitglied von Art Taylors Wailers.[1] 1994 gründete Burton sein eigenes Quartett, zu den neben dem Schlagzeuger Eric McPherson im Lauf der Zeit die Pianisten Marc Cary, Allan Palmer, James Hurt und David Bryant sowie die Bassisten Billy Johnson, Yosuke Inoue und Dezron Douglas gehörten. Mit dieser Band tourte er international, trat auf dem North Sea Jazz Festival, dem Moers Festival, den Leverkusener Jazztagen oder bei Pori Jazz auf und legte mehrere Alben vor, zunächst Closest to the Sun (Enja 1994). Mit Nasheet Waits und McPherson spielt er zudem im Trio Etheral Breeze, im Duo Blacksalt tritt er mit Lucian Ban auf.

Weiterhin arbeitete er in den Gruppen von Louis Hayes, Ali Jackson, Horace Tapscott, Kenny Barron, Cindy Blackman und Santi Debriano. Seit 1998 spielte er bei Mingus Dynasty. Weiterhin gehört er zur Mingus Big Band und war an deren 2011 mit einem Grammy ausgezeichneten Album Live at the Jazz Standard ebenso beteiligt wie an zwei früheren Alben, die für einen Grammy nominiert wurden. Daneben lehrt Burton an der University of Hartford.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Gary W. Kennedy. Burton, Abraham (Augustus, Jr.) Grove Music Online,
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 15.01.2019 18:52:14

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Abraham Burton aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.