Musikdatenbank
Musiker
Vladimir Jurowski

geboren am 7.3.1915 in Moskau, Zentralrussland, Russische Föderation
gestorben 1972
Wladimir Michailowitsch Jurowski (Dirigent)
Wladimir Michailowitsch Jurowski (russisch Владимир Михайлович Юровский; * 4. April 1972 in Moskau) ist ein russischer Dirigent. Er ist seit 2001 musikalischer Leiter des Opernfestivals Glyndebourne und seit 2007 als Nachfolger von Kurt Masur Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra.
Leben
Jurowski wurde als Sohn des Dirigenten Michail Wladimirowitsch Jurowski in Moskau geboren. Er studierte zunächst bei seinem Vater, später bei Rolf Reuter und Sir Colin Davis. Mit 23 Jahren gab er 1995 sein internationales Debüt bei der Wexford Festival Opera (Irland) mit der Mainacht von Rimski-Korsakow. 1996 dirigierte er erstmals in Covent Garden (Nabucco von Giuseppe Verdi).
Nach einem Engagement an der Komischen Oper Berlin und Gastdirigaten an bedeutenden Opernhäusern weltweit (u.a. an der Opéra Bastille in Paris und dem Teatro La Fenice in Venedig) wurde Jurowski 2001 musikalischer Leiter der Glyndebourne Festival Opera in England. 2007 übernahm er als Nachfolger von Kurt Masur die Leitung des London Philharmonic Orchestra, bei dem er bereits seit 2001 erster Gastdirigent war.
Seit dem 24. Oktober 2011 ist Jurowski der künstlerische Leiter des Staatlichen Sinfonieorchesters von Russland (Swetlanow Sinfonieorchester).
Mit Beginn der Spielzeit 2017/18 wurde Jurowski am 1. September 2017 als Nachfolger von Marek Janowski Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB).
Weblinks
- Werke von und über Wladimir Michailowitsch Jurowski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wladimir Michailowitsch Jurowski bei Allmusic (englisch)
- Lebenslauf
- Lebenslauf und Interview mit Jurowski (englisch)
- Wladimir Jurowski bei IMGArtists.com (englisch)
- Biographie beim London Philharmonic Orchestra (englisch)
- Vladimir Jurowski wird RSB-Chefdirigent
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wladimir Michailowitsch Jurowski (Dirigent) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.