Musikdatenbank

Musiker

Franz Xaver Mozart

Franz Xaver Mozart - © Gemälde von Karl Schweikart, Lemberg, um 1825

geboren am 26.7.1791 in Wien, Wien, Österreich

gestorben am 29.7.1844 in Karlovy Vary (Karlsbad), Karlovarský kraj, Tschechien

Franz Xaver Wolfgang Mozart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Franz Xaver Wolfgang Mozart (* 26. Juli 1791[1] in Wien; † 29. Juli 1844 in Karlsbad, Böhmen) war ein österreichischer Komponist und Klaviervirtuose.

Leben

Franz Xaver Wolfgang Mozart war das jüngste und neben Carl Thomas das zweite überlebende Kind von Wolfgang Amadeus Mozart; die zuletzt von Wolfgang Hildesheimer vertretene Behauptung, er sei der leibliche Sohn von Franz Xaver Süßmayr, ist eher in Zusammenhang mit der diffamierenden Darstellung Constanze Mozarts in der älteren Literatur zu sehen und nicht belegbar. Franz Xaver Wolfgang Mozarts Rufname war Wolfgang; in offiziellen Dokumenten, Autographen und Werkausgaben erschien er jedoch zeitlebens unter dem Pseudonym „W. A. Mozart Sohn“ (bzw. „fils“ oder „figlio“), da seine Mutter ihn schon als Kleinkind zum Musiker bestimmt hatte. Zu diesem Zweck erhielt er in seiner Heimatstadt Wien Kompositions- und Instrumentalunterricht bei Johann Nepomuk Hummel, Antonio Salieri, Johann Georg Albrechtsberger, Sigismund von Neukomm und anderen.

Nach dem Tod seines Vaters brachte seine Mutter ihn und seinen Bruder Carl Thomas auf das Landgut von Josepha und Franz Xaver Duschek, die Vila Bertramka nahe Prag.

1808 ging er als Musiklehrer zu einer Adelsfamilie in der Nähe von Lemberg (Galizien). Nach dem Ende dieses und eines weiteren ähnlichen Dienstverhältnisses ließ er sich 1813 in Lemberg nieder und wirkte dort als Pädagoge und Komponist. Von Lemberg aus unternahm er 1818 bis 1821 eine ausgedehnte Konzertreise, die ihn quer durch Europa führte und an die sich ein Aufenthalt in Wien anschloss. 1822 kehrte er nach Lemberg zurück, an das er vor allem durch seine Liebe zu einer verheirateten Aristokratin, Josephine Baroni-Cavalcabò geb. Gräfin Castiglioni (1786–1860), gebunden war. Er war Mitbegründer des Lemberger Musikvereins und organisierte in der Stadt zahlreiche Konzerte, so auch eine Aufführung des Requiems seines Vaters aus Anlass von dessen 35. Todestag am 5. Dezember 1826 in der Lemberger St. Georgs-Kathedrale, die er selbst leitete. Als angesehener Pianist und Pädagoge wirkte er bis 1838 in Lemberg. Eine seiner Schülerinnen war die Komponistin Julie Baroni-Cavalcabò, verh. Weber von Webenau, später verh. de Britto (1813–1887).

Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Wien, wo er unter anderem den ab 1851 in London wirkenden Pianisten Ernst Pauer (1826–1905) unterrichtete. Franz Xaver Wolfgang Mozart starb während einer Kur in Karlsbad, wo er auch begraben wurde.

Franz Xaver Wolfgang Mozarts Werk ist heute nahezu vergessen. Den diffusen Anforderungen, die sich mit dem idealisierten Bild seines Vaters verbanden, konnte er nicht gerecht werden, und mit zunehmendem Alter dürfte er immer mehr darunter gelitten haben, den gleichen Beruf wie sein Vater ergriffen zu haben. Ebenso wie sein Vater schloss er sich dem Bund der Freimaurer an und wurde in Warschau in die Loge Zur Halle der Beständigkeit aufgenommen.

Wie sein Bruder starb Franz Xaver Wolfgang Mozart unvermählt und hinterließ keine Nachkommen; seine Alleinerbin war seine Geliebte Josephine Baroni-Cavalcabò, die Mutter seiner Schülerin Julie. Dem Wunsch des Verstorbenen gemäß übergab Josephine Baroni-Cavalcabò Teile des Nachlasses dem Mozarteum in Salzburg. Die direkte Linie Mozart ist demnach Mitte des 19. Jahrhunderts ausgestorben. Bei Carl Thomas Mozart wird zwar häufig von einer unehelichen Tochter gemunkelt, doch konnte man diese mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als Costanza Casella identifizieren, Tochter eines in Mailand ansässigen Offiziers.

Grabschrift

Franz Grillparzer verfasste folgenden Nachruf auf Franz Xaver Wolfgang Mozart:

Am Grabe Mozart des Sohnes
So bist du endlich hingegangen,
Wohin der Geist dich ewig zog,
Und hältst den Großen dort umfangen,
Der adlergleich zur Sonne flog.
Daß keiner doch dein Wirken messe,
Der nicht der Sehnsucht Stachel kennt,
Du warst die trauernde Zypresse
An deines Vaters Monument.
Wovon so viele einzig leben,
Was Stolz und Wahn so gerne hört,
Des Vaters Name war es eben,
Was deiner Tatkraft Keim gestört.
Begabt, um höher aufzuragen,
Hielt ein Gedanke deinen Flug;
»Was würde wohl mein Vater sagen?«
War dich zu hemmen schon genug.
Und wars zu schaffen dir gelungen,
Was manchen andern hoch geehrt,
Du selbst verwarfst es, kaum gesungen,
Als nicht des Namens Mozart wert.
Nun öffnen sich dem guten Sohne
Des großen Vaters Arme weit,
Er gibt, der Kindestreu zum Lohne,
Ein Teilchen dir Unsterblichkeit.
Der Name, dir ein Schmerzgenosse,
Er wandelt sich von heut in Glück;
Tönt doch von Salzburgs Erzkolosse
Ein Echo auch für dich zurück.
Wenn dort die Menge sich versammelt,
Ehrfürchtig Schweigen alle bannt,
Wer dann den Namen Mozart stammelt,
Hat ja den deinen auch genannt.

Werke

Orchestermusik

  • Sinfonia, D-Dur

Klavierkonzerte

  • Nr. 1, C-Dur, op. 14
  • Nr. 2, Es-Dur, op. 25

Kammermusik

  • Klavierquartett, g-Moll, op. 1
  • 6 Stücke für Flöte und 2 Hörner, op. 11
  • Rondo [recte: Sonatensatz] für Flöte und Klavier, e-Moll

Duosonaten für Streicher und Klavier

  • Sonate für Violine und Klavier, B-Dur, op. 7
  • Sonate für Violine und Klavier, F-Dur, op. 15
  • Sonate für Violine oder Violoncello und Klavier, E-Dur, op. 19

Klavierwerke (Auswahl)

  • Klaviersonate, G-Dur, op. 10
  • Variationen über eine Romanze von Méhul, op. 23
  • 2 Variationen über einen Walzer von Anton Diabelli als Teil II des Vaterländischen Künstlervereins (herausgegeben 1824)
Polonaisen
  • 6 Polonaises mélancoliques, op. 17
  • 4 Polonaises mélancoliques, op. 22
  • 2 Polonaises, op. 24

Gesangswerke

  • Aria buffa zur Oper Der Schauspieldirektor von Wolfgang Amadeus Mozart, op. 13
  • Der erste Frühlingstag, Kantate für Soli, Chor und Orchester, op. 28
  • Festchor zur Enthüllung des Mozart-Denkmals in Salzburg, op. 30

Lieder

  • 8 Deutsche Lieder op. 5
    • Die Einsamkeit
    • Das Klavier
    • Der Vergnügsame
    • Aus den Griechischen
    • Todtengräberlied
    • Mein Mädchen
    • Maylied
    • Das Geheimniss
  • 6 Lieder op. 9
    • Das liebende Mädchen
    • An spröde Schöne
    • Nein!
    • Der Schmetterling auf einem Vergissmeinnicht
    • Klage an den Mond
    • Erntelied
  • Romanze (In der Vater Hallen ruhte), op. 12
  • 6 Lieder, op. 21
    • Aus dem Französischen des J. J.Rousseau
    • Seufzer
    • Die Entzückung
    • An Sie
    • An die Bäche
    • Le Baiser
  • An Emma, op. 24
  • 3 Deutsche Lieder op. 27
    • An den Abendstern
    • Das Finden
    • Berthas Lied der Nacht
  • Frühlingsgruß op. 29
  • Erinnerung
  • Engel Gottes künden, Weihnachtslied (Arrangement eines Duetts aus der Kantate op. 28)

Einspielungen

  • Lieder auf The Other Mozart; Barbara Bonney (Sopran), Malcolm Martineau (Klavier), Decca 2006.
  • Lieder auf Mozart – Lieder aus drei Generationen; Konrad Jarnot (Bariton), Alexander Schmalcz (Klavier), Oehms 2006.
  • Klavierkonzerte Nr. 1 & 2 (opp. 14 & 25); Henri Sigfridsson (Klavier), Gunhard Mattes (Dirigent), INSO Lemberg, Novalis 2005.
  • Klavierkonzert Nr. 2 (op. 25); Philippe Entremont (Klavier), Sebastian Knauer, Niederländisches Kammerorchester, Berlin Classics 2000.
  • Sinfonia del Sig. Wolfgango Mozart figlio auf Encores!; Gunhard Mattes (Dirigent), INSO Lemberg, Novalis 2006.
  • Sonate für Cello und Klavier, E-Dur (op. 19) und Rondo für Flöte & Klavier; Manon Liu Winter (Klavier), Christian Gurtner (Flöte), Tamas Varga (Cello), Cavalli Records 2004.
  • Sonate für Cello und Klavier, E-Dur (op. 19) auf Cellomusik um Mozart; Wolfgang Boettcher (Cello), Ursula Trede-Boettcher (Klavier), RBM 1996.
  • Klavierwerke Vol.1: 6 Polonaises mélancoliques (op. 17), 4 Polonaises mélancoliques (op. 22), 2 Polonaises mélancoliques (op. 26), Rondo F-Dur, Susanne von Laun (Hammerklavier), Musicaphon (2010)
  • Klavierwerke Vol.2: 7 Variationen in d-Moll (op. 18), 5 Variationen in C-Dur (op. 23), Rondo in Es-dur (op. 25), 7 Variationen in F-Dur (op. 2), 7 Variationen in D-Dur (op. 16), Susanne von Laun (Hammerklavier), Musicaphon 2012
  • Klavierwerke Vol.3: Sonate G-Dur (op. 10), Marche G-Dur (FXWM:VII:9), Ländler F-Dur (FXWM:VII:19), Deutscher Tanz d-Moll (FXWM:VII:23), Fantasie und Krakowiak (FXWM:30), Andantino A-Dur (FXWM:VII:41), Susanne von Laun (Hammerklavier), Musicaphon 2014
  • 6 Polonoises mélancoliques (op. 17), Susanna Artzt, Gramola 2006
  • Klavierwerke Vol.4: Rondeau F-Dur (op. 4) Variationen A-Dur (op. 3), F-Dur (op. 6), g-Moll (op. 8), G-Dur (op. 13), C-Dur (F.X.W.X VII:35), Allegretto F-Dur (F.X.W.X VII:39), Allegretto G-Dur( F.X.W.X VII:40) Susanne von Laun (Hammerklavier), Musicaphon 2016

Literatur

  • Monika Reger: Mozart, Familie. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2004, ISBN 3-7001-3045-7.
  • Constantin von Wurzbach: Mozart, Wolfgang Amadeus (Sohn). In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 19. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1868, S. 291–295 (Digitalisat).
  • Theophil Antonicek: Mozart Franz Xaver Wolfgang (Wolfgang Amadeus). In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 396 f. (Direktlinks auf S. 396, S. 397).
  • Franz Xaver Wolfgang Mozart: Reisetagebuch 1819–1821. Herausgegeben und kommentiert von Rudolph Angermüller. Bock, Bad Honnef 1994, ISBN 3-87066-332-4.
  • Karsten Nottelmann: Mitteilungen über „das von gott geseegnete Kleeblatt“. Exegese eines bisher unbekannten Briefs von Constanze Nissen an Carl Mozart. In: Mozart-Jahrbuch 2003/04 (2005), ISSN 1861-9053, S. 199–225.
  • Karsten Nottelmann: W. A. Mozart Sohn. Der Musiker und das Erbe des Vaters. 2 Bände. Bärenreiter, Kassel u. a. 2009, ISBN 978-3-7618-2164-0, (Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum 14), (Zugleich: Freiburg, Univ., Diss., 2007).
  • Till Reininghaus: Der Dommusikverein und Mozarteum in Salzburg und die Mozart-Familie. Die Geschichte einer musikalischen Institution in den Jahren 1841 bis 1860 vor dem Hintergrund der Mozart-Pflege und der Sammlung von Mozartiana (= Beiträge zur Mozart-Dokumentation 2), Stuttgart: Carus, 2018 ISBN 978-3-89948-315-4.

Weblinks

Commons: Franz Xaver Wolfgang Mozart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Taufbuch - 01-100 | 01., Wien - St. Stephan | Wien, rk. Erzdiözese (östl. Niederösterreich und Wien) | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 1. November 2017.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 18.07.2020 21:43:29

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Franz Xaver Wolfgang Mozart aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.