Musikdatenbank
Musiker
Christian Tetzlaff

geboren am 24.4.1966 in Hamburg, Deutschland
Links www.christian-tetzlaff.de (Deutsch, Englisch)
Christian Tetzlaff
Christian Tetzlaff (* 29. April[1] 1966 in Hamburg) ist ein deutscher Violinist.
Er studierte an der Musikhochschule Lübeck bei Uwe-Martin Haiberg sowie in den Vereinigten Staaten am College-Conservatory of Music Cincinnati. Sein Repertoire als Solist umfasst Werke von Johann Sebastian Bach bis György Ligeti. Christian Tetzlaff hat mit fast allen bekannten Orchestern Europas, so etwa den Berliner Philharmonikern, dem Concertgebouw-Orchester, den Wiener Philharmonikern und dem Tonhalle-Orchester Zürich, zusammengearbeitet. 2014/15 trat er als Artist in Residence bei den Berliner Philharmonikern als Solist und Dirigent von Kammermusikwerken auf und spielte als Solist zusammen mit dem Dirigenten Simon Rattle Brahms' Violinkonzert. Seit 1992 ist er Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg.
Tetzlaff spielt eine Geige von Stefan-Peter Greiner. Mit seiner Schwester, der Cellistin Tanja Tetzlaff, arbeitet er von Zeit zu Zeit zusammen.
Hervorgetreten ist er u. a. durch seine Wiedergabe der Violin-Werke von Jean Sibelius.
Preise und Auszeichnungen
2000 wurde Tetzlaff mit dem Brahms-Preis der in Heide ansässigen Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet.[2]
Musical America benannte ihn zum "Instrumentalist of the Year 2005"[3]
Weblinks
- Homepage
- Biografie und Repertoire auf der Seite seiner Agentur
- Tausend Tode vor Angst und Schönheit: Interview von Hartmut Welscher im VAN Magazin (23. Dezember 2015)
Einzelnachweise
- ↑ Selbstauskunft in der Berliner Morgenpost vom 20. Juni 2015, S. 17
- ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 25. Juni 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Dennis D. Rooney: INSTRUMENTALIST OF THE YEAR 2005. musical america worldwide, abgerufen am 30. Juni 2015 (englisch).
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Christian Tetzlaff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.