Randy Crawford

Randy Crawford - © 2005 mvonlanthen

geboren am 18.2.1952 in Macon, GA, USA

Randy Crawford

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Veronica „Randy“ Crawford (* 18. Februar 1952 in Macon, Georgia) ist eine US-amerikanische Jazz- und Soulsängerin. Sie zählt neben Ella Fitzgerald, Nina Simone, Aretha Franklin und Dee Dee Bridgewater zu den erfolgreichsten Interpretinnen dieses Genres.

Biografie

Entdeckt wurde Crawford, als sie im Kirchenchor durch ihre ausdrucksstarke Stimme auffiel. Schon als Jugendliche nahm ihr Vater sie mit auf Tournee durch die USA und Europa, wo sie schon bei ihren ersten Live-Auftritten in Clubs Aufsehen erregte. Den Durchbruch hatte sie mit der Band The Crusaders und dem Soundtrack zum Film Sharky’s Machine, dem auch der erfolgreiche Song Street Life entstammt. Zu den Höhepunkten ihrer Karriere zählen der gemeinsame Auftritt mit Al Jarreau 1981 auf dem Montreux Jazz Festival[1] und das Duett mit dem italienischen Star Zucchero im Moskauer Kreml 1990.[2]

Crawford hat mit ihrer warmen, variantenreichen Stimme in über drei Jahrzehnten weltweit viele Anhänger gewonnen. Mehr noch als in den USA hatte sie in den 1980er Jahren in Europa Erfolg, sie erreichte mit einigen Singles vor allem in Großbritannien hohe Chartpositionen. Zu ihren bekanntesten Songs gehören One Day I’ll Fly Away, Almaz und You Might Need Somebody. Ihre späteren Alben wurden bei kleineren Plattenlabels veröffentlicht. 2006 brachte sie das Album Feeling Good heraus, auf dem sie von Joe Sample, dem Gründer der Crusaders, begleitet wurde. 2012 gab sie zusammen mit dem Joe Sample Trio einige Konzerte in Deutschland.[3] Randy Crawford engagiert sich als UNICEF-Botschafterin.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chartplatzierungen[4][5][6] Anmerkungen
Deutschland DE Osterreich AT Schweiz CH Vereinigtes Konigreich UK Vereinigte Staaten US
1980 Now We May Begin 10
(16 Wo.)
180
(7 Wo.)
1981 Secret Combination 2
(60 Wo.)
71
(19 Wo.)
1982 Windsong 7
(15 Wo.)
148
(10 Wo.)
1983 Nightline 37
(4 Wo.)
164
(5 Wo.)
1986 Abstract Emotions 18
(6 Wo.)
14
(10 Wo.)
178
(4 Wo.)
1989 Rich and Poor 15
(5 Wo.)
63
(1 Wo.)
159
(13 Wo.)
1992 Through the Eyes of Love 57
(11 Wo.)
8
(11 Wo.)
1993 Don’t Say It’s Over 29
(2 Wo.)
1995 Naked and True 64
(9 Wo.)
38
(9 Wo.)
25
(5 Wo.)
1997 Every Kind of Mood – Randy,
Randi, Randee
70
(6 Wo.)
2000 Play Mode 13
(13 Wo.)
26
(12 Wo.)
2006 Feeling Good 44
(8 Wo.)
mit Joe Sample

weitere Alben

  • 1976: Everything Must Change
  • 1977: Miss Randy Crawford
  • 1979: Raw Silk
  • 2008: No Regrets (mit Joe Sample)
  • 2012: Live (mit Joe Sample, Steve Gadd und Nicklas Sample)

Kompilationen

Jahr Titel Chartplatzierungen[4] Anmerkungen
Deutschland DE Osterreich AT Schweiz CH Vereinigtes Konigreich UK Vereinigte Staaten US
1984 Miss Randy Crawford -
The Greatest Hits
10
(17 Wo.)
1987 The Love Songs 27
(13 Wo.)
1993 The Very Best Of 8
(14 Wo.)
1999 Hits 52
(3 Wo.)
2000 Love Songs – The Very Best Of 22
(4 Wo.)
2000 The Best of Randy Crawford & Friends 42
(6 Wo.)
48
(3 Wo.)
52
(5 Wo.)
2005 The Ultimate Collection 31
(4 Wo.)
2011 The Best Of 7
(6 Wo.)

weitere Kompilationen

  • 1982: Pastel Highway (Livealbum)
  • 1985: The Very Best Of
  • 1990: The Collection
  • 1991: The Best of Randy Crawford
  • 1996: Best of Randy Crawford
  • 2013: Original Album Series (Box mit 5 CDs)

Singles

Jahr Titel Chartplatzierungen[4] Anmerkungen
Deutschland DE Osterreich AT Schweiz CH Vereinigtes Konigreich UK Vereinigte Staaten US
1980 Last Night at Danceland 61
(2 Wo.)
1980 One Day I’ll Fly Away 2
(11 Wo.)
1981 You Might Need Somebody 11
(13 Wo.)
1981 Rainy Night in Georgia 18
(9 Wo.)
1981 Secret Combination 48
(3 Wo.)
1982 Imagine 60
(2 Wo.)
1982 One Hello 48
(4 Wo.)
1983 He Reminds Me 65
(4 Wo.)
Erstveröffentlichung: 1982
1983 Give Peace a Chance 18
(2 Wo.)
1983 Nightline 51
(5 Wo.)
1984 Taxi Dancing 59
(10 Wo.)
Rick Springfield mit Randy Crawford
1986 Almaz 4
(18 Wo.)
1989 Knockin’ on Heaven’s Door 77
(5 Wo.)
mit Eric Clapton und David Sanborn
1992 Diamante 20
(14 Wo.)
11
(14 Wo.)
44
(7 Wo.)
Zucchero feat. Randy Crawford
1997 Give Me the Night ’97 60
(2 Wo.)
1998 Wishing on a Star 83
(9 Wo.)
90
(1 Wo.)

weitere Singles

  • 1972: Knock on Wood
  • 1976: I’m Easy
  • 1976: Take It Away from Her (Put It on Me)
  • 1979: Endlessly
  • 1980: Same Old Story (Same Old Song)
  • 1980: Tender Falls the Rain
  • 1981: People Alone
  • 1981: When I Lose My Way
  • 1981: Rio de Janeiro Blue
  • 1982: Your Precious Love (mit Al Jarreau und Yellowjackets)
  • 1982: Look Who’s Lonely Now
  • 1982: Your Precious Love (mit Al Jarreau)
  • 1983: Why
  • 1986: Higher Than Anyone Can Count
  • 1986: Can’t Stand the Pain
  • 1986: Everybody Needs a Little Rain (mit Gerard Joling)
  • 1986: Gettin’ Away with Murder
  • 1986: Desire
  • 1988: The Best of Me (mit Egil Eldøen)
  • 1989: Cigarette in the Rain
  • 1989: Wrap-U-Up
  • 1991: Se io fossi un uomo (mit Grazia di Michele)
  • 1992: Who’s Crying Now
  • 1992: A Lot That You Can Do
  • 1992: Shine
  • 1993: In My Life
  • 1995: Forget Me Nots
  • 1995: Cajun Moon
  • 1995: Give Me the Night
  • 1995: September Morn (mit Amii Stewart)
  • 1997: Are You Sure?
  • 1997: Silence
  • 1998: Captain of Her Heart
  • 1998: Bye Bye
  • 2000: I’ll Be Around (Randy Crawford meets Tiefschwarz)
  • 2000: Unwounded
  • 2000: Merry Go Round
  • 2001: Permanent
  • 2006: Rio de Janeiro Blue (mit Joe Sample)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land Silber Gold Platin Quellen
Deutschland Deutschland 0 0 1 musikindustrie.de
Schweiz Schweiz 0 1 0 hitparade.ch
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 7 1 1 bpi.co.uk
Insgesamt 7 2 2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Who's Right, Who's Wrong
  2. „Imagine“
  3. Übersicht der Randy Crawford-Konzerte 2012 in Deutschland (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 24. Juni 2012
  4. a b c Chartquellen: DE Singles DE Alben AT CH UK US1 US2
  5. The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  6. Gold-/Platin-Datenbanken: DE CH UK
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 17.11.2017 22:38:12

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Randy Crawford aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.