Randy Meisner

geboren am 8.3.1946 in Scottsbluff, NE, USA
Links www.randymeisneronline.com (Englisch)
Randy Meisner
Randy Herman Meisner (* 8. März 1946 in Scottsbluff, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Rock-Musiker der als Gründungsmitglied, Bassist und Sänger der Eagles und von Poco bekannt wurde.
Karrierebeginn
Randy wurde in Scottsbluff, Nebraska als Sohn russlanddeutscher Pachtbauern geboren und hatte 1961 mit fünfzehn Jahren seine ersten Auftritte mit einer Lokalband namens „The Dynamics“. 1965 zog er nach Kalifornien um mit der Band „The Poor“ zu touren. 1968 gründete er gemeinsam mit Richie Furay und Jim Messina die Band Poco, nachdem Furay und Messina bei Buffalo Springfield ausgestiegen waren. Randy Meisner ist auf der ersten Platte von Poco, Pickin’ Up the Pieces, zu hören, wurde aber nach Unstimmigkeiten mit den anderen Musikern aus der Band geworfen. Er stieg daraufhin bei Ricky Nelson und seiner „Stone Canyon Band“ ein, mit denen er erste große Erfolge feierte. Außerdem spielte er für James Taylor im Studio Bass für dessen Sweet Baby James Album. Im Sommer 1971 wechselte er zur Begleitband von Linda Ronstadt, bei der er Don Henley, Glenn Frey und Bernie Leadon kennenlernte, mit denen er Ende 1971 die Eagles gründete.
The Eagles
Nachdem die vier Musiker von David Geffen bei seinem Label Asylum Records unter Vertrag genommen wurden, brachten sie 1972 ihr erstes Album Eagles auf den Markt. Meisner blieb sechs Jahre bei den Eagles und ist auf insgesamt fünf Alben als Bassist und (Background-)Sänger zu hören, darunter auf Hotel California. Aufgrund von Problemen innerhalb der Band und Sehnsucht nach seiner Familie in Scottsbluff dachte Randy Meisner schon länger an ein Ende bei der Band. Nach einer handfesten Auseinandersetzung mit Glenn Frey vor einem Konzert gab Randy Meisner im September 1977 seinen Ausstieg bei den Eagles bekannt. Er wurde durch Timothy B. Schmit ersetzt, der ihm bereits nach seinem Ausstieg aus Poco als Bassist nachgefolgt war.
Solokarriere
Randy Meisner brachte 1978 sein erstes Solo-Album Randy Meisner und 1980 ein zweites Album One More Song heraus, welche durchschnittlich erfolgreich waren. Weiterhin war er als Studiomusiker für viele Rockstars, darunter James Taylor, Joe Walsh, Dan Fogelberg und Richard Marx, aktiv.
1998 trat er anlässlich des Einzugs in die Rock and Roll Hall of Fame noch einmal mit allen gegenwärtigen und ehemaligen Mitgliedern der Eagles auf die Bühne, um gemeinsam Take It Easy und Hotel California darzubieten.
Musik
Alben
Jahr | Album | US |
---|---|---|
1978 | Randy Meisner | — |
1980 | One More Song | 50 |
1982 | Randy Meisner | 94 |
2002 | Dallas | — |
2005 | Love Me Leave Me Alone | — |
Singles
Jahr | Single | Charts | Platzierungen |
---|---|---|---|
1975 | „Take It To The Limit“ (mit den Eagles) |
Adult Contemporary | 4 |
Pop Singles | 4 | ||
1980 | „Deep Inside My Heart“ (Duett mit Kim Carnes) |
Pop Singles | 22 |
1981 | „Hearts on Fire“ | Mainstream Rock | 14 |
Pop Singles | 19 | ||
1982 | „Never Been in Love“ | Pop Singles | 28 |
1990 | „Nothin' To Hide“ (mit Poco) |
Adult Contemporary | 10 |
Pop Singles | 39 | ||
1990 | „Nature of Love“ (mit Poco) |
Adult Contemporary | 10 |
Literatur
- Marc Eliot: To the Limit: The Untold Story of the Eagles. Da Capo Press, 2004, ISBN 978-0-306-81398-6.
- Don Felder mit Wendy Holden: Heaven and Hell: Mein Leben mit den Eagles (1974–2001). Hannibal, 2008, ISBN 978-3-85445-295-9.
Don Henley • Joe Walsh • Timothy B. Schmit
Bernie Leadon • Randy Meisner • Don Felder • Glenn Frey
Studioalben | Eagles • Desperado • On the Border • One of These Nights • Hotel California • The Long Run • Long Road Out of Eden |
Livealben | Eagles Live / Live • Hell Freezes Over • Farewell 1 Tour-live From Melb • The New Zealand Concert |
Kompilationsalben | Their Greatest Hits (1971–1975) • Eagles Greatest Hits, Vol. 2 • The Best of Eagles • The Legend of Eagles • The Very Best of the Eagles • Selected Works: 1972-1999 • The Very Best of the Eagles • The Complete Greatest Hits/The Very Best of • Eagles |
Singles | Take It Easy • Witchy Woman • Peaceful Easy Feeling • Tequila Sunrise • Outlaw Man • Already Gone • James Dean • Best of My Love • One of These Nights • Lyin’ Eyes • Take It to the Limit • New Kid in Town • Hotel California • Life in the Fast Lane • Please Come Home for Christmas • Heartache Tonight • The Long Run • I Can’t Tell You Why • Seven Bridges Road • Get Over It • Love Will Keep Us Alive • The Girl from Yesterday • Learn to Be Still • Hole in the World • No More Cloudy Days • How Long • Busy Being Fabulous • What Do I Do with My Heart • I Don’t Want to Hear Any More |
Diskografie
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Randy Meisner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.