Musikdatenbank
Musiker
Tatiana Nikolayeva

geboren am 4.5.1924 in Beschiza bei Brjansk, Zentralrussland, Russische Föderation
gestorben am 22.11.1993 in Santa Monica, CA, USA
Tatjana Petrowna Nikolajewa
Tatjana Petrowna Nikolajewa (russisch Татьяна Петровна Николаева, * 4. Mai 1924 in Beschiza, heute Stadtteil von Brjansk; † 22. November 1993 in Santa Monica, Vereinigte Staaten) war eine sowjetische Pianistin.
Leben
Sie studierte seit dem Jahr 1942 an der Moskauer Zentralschule für Musik bei Alexander Goldenweiser Klavier und wechselte dann an das Moskauer Konservatorium, wo sie ab 1947 Klavier und ab 1950 bei Jewgeni Golubew Komposition studierte. Seit 1945 trat sie dann erfolgreich zuerst im Ostblock, schon bald darauf aber auch im westlichen Ausland auf. Seit 1959 unterrichtete sie am Moskauer Konservatorium, wo sie 1965 zur Professorin ernannt wurde.
Sie gewann im Jahr 1950 den 1. Leipziger Bach-Wettbewerb. Jurymitglied Dmitri Schostakowitsch schrieb für sie, angeregt durch Bachs Wohltemperiertes Klavier, 24 Präludien und Fugen op. 87, die sie mit großem Erfolg 1951 zur Uraufführung brachte und im Lauf ihres Lebens dreimal aufzeichnete.
Als Komponistin schuf sie vor allem Werke für das Klavier oder für Kammermusikensembles.
Quellen
- Alain Paris: Klassische Musik im 20. Jahrhundert, 2. Auflage, dtv, München 1995; ISBN 3-423-32501-1
- Krzysztof Meyer: Dmitri Schostakowitsch, S. 353–355, Schott Musik International, Mainz 1998, ISBN 3-254-08376-8
Weblinks
- www.tatiana-nikolayeva.info website in memoriam of Tatjana Nikolajewa.
- Tonträger von Tatjana Petrowna Nikolajewa im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Tatjana Petrowna Nikolajewa. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
Georg Eismann, Hans Storck, Annerose Schmidt (1964) | Karl Laux, Lore Fischer (1965) | Daniel Shitomirski, Dieter Zechlin (1966) | Olivier Alain, Orchester der Bühnen der Stadt Zwickau (1967) | Swjatoslaw Richter (1968) | Peter Schreier, Herbert Schulze (1969) | Dmitri Baschkirow, Martin Schoppe (1970) | Günther Leib, Tatjana Nikolajewa (1971) | Ekkehard Otto, Marija Maksakowa (1972) | Emil Gilels, Elisabeth Breul (1973) | Amadeus Webersinke, Nelly Akopian (1974) | Sara Doluchanowa, Hélène Boschi (1975) | Sigrid Kehl, Elisso Wirsaladse (1976) | Rudolf Kehrer, Herbert Kaliga (1977) | Gertraud Geißler, Hans Joachim Köhler (1978) | Hanne-Lore Kuhse, František Rauch (1979) | Theo Adam, Miklós Forrai (1980) | Kurt Masur, Halina Czerny-Stefanska (1981) | Mitsuko Shirai, Peter Rösel (1982) | Rudolf Fischer, Eva Fleischer (1983) | Gustáv Papp, Dezső Ránki (1984) | Pawel Lisizian, Jacob Lateiner (1985) | Jörg Demus, Gerd Nauhaus (1986) | Dietrich Fischer-Dieskau (1987) | Albrecht Hofmann (1988) | Pavel Egorov, Bernard Ringeissen (1989) | Hartmut Höll, Günther Müller (1990) | Joan Chissell (1991) | Abegg Trio, Gisela Schäfer (1992) | Jozef De Beenhouwer (1993) | Wolfgang Sawallisch (1994) | Hansheinz Schneeberger, Dieter-Gerhardt Worm (1995) | Nancy B. Reich, Bernhard R. Appel (1996) | Nikolaus Harnoncourt (1997) | Linda Correll Roesner, Olaf Bär (1998) | Altenberg Trio, Ernst Burger (1999) | Olga Loseva, Steven Isserlis (2000) | John Eliot Gardiner (2001) | Alfred Brendel (2002) | Joachim Draheim, Juliane Banse (2003) | Daniel Barenboim (2005) | Margit L. McCorkle, Anton Kuerti (2007) | Reinhard Kapp, Michael Struck (2009) | András Schiff (2011) | Jon W. Finson, Ulf Wallin (2013) | Robert-Schumann-Forschungsstelle (2015) | Heinz Holliger (2017)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Tatjana Petrowna Nikolajewa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.