Gottlob Frick

Gottlob Frick

geboren am 28.7.1906 in Ölborn, Baden-Württemberg, Deutschland

gestorben am 18.8.1994 in Mühlacker, Baden-Württemberg, Deutschland

Gottlob Frick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gottlob Frick (* 28. Juli 1906 in Ölbronn; 18. August 1994 in Mühlacker) war ein deutscher Opernsänger in der Stimmlage Bass.

Leben

Gottlob Frick wuchs als jüngstes von 13 Kindern in einem Försterhaus auf. Seine außergewöhnliche Bassstimme fiel früh auf, und er sang seit 1927 im Ensemble der Stuttgarter Staatsoper. Seinen ersten Auftritt als Solist hatte Frick 1934 in der Partie des Daland (Der fliegende Holländer) am Landestheater Coburg.

Nach Engagements in Freiburg und in Königsberg wurde er 1939 von Karl Böhm entdeckt und an der Staatsoper Dresden engagiert, wo er als König Heinrich in Lohengrin sofort einen überragenden Erfolg erzielte. In Dresden blieb Frick bis 1950 und sang dort alle wichtigen Basspartien: Osmin (Entführung), Sarastro (Zauberflöte), Rocco (Fidelio) - seine Lieblingsrolle, Philipp II. (Don Carlos), Eremit (Freischütz) und die Basspartien in den Opern Richard Wagners.

Von 1950 bis 1953 sang Frick an der Städtischen Oper Berlin, von 1957 bis 1967 als Gast an der Covent Garden Oper in London (1961/1962) und der Metropolitan Oper New York. Von 1960 bis 1964 trat er bei den Bayreuther Festspielen als Pogner in den Meistersingern, Hunding in der Walküre, Hagen in der Götterdämmerung und als Fasolt im Rheingold auf. Frick gehörte ab 1953 als ständiger Gast dem Ensemble der Wiener und der Bayerischen Staatsoper an. Allein in Wien sang er rund 500 Vorstellungen. Frick hatte auch bedeutende Erfolge als Oratoriensänger. Frick galt in seiner Zeit als der typischste deutsche Bass. Die überaus reichen stimmlichen und darstellerischen Mittel befähigten diesen Universalbassisten, im gesamten Bassfach Außergewöhnliches zu leisten.

Niemals wollte Frick allerdings den Baron Ochs auf Lerchenau in Richard Strauss Rosenkavalier singen, da er das Wienerische nicht in sich spürte.

Bis in die 1970er-Jahre hinein war Frick an großen Opernhäusern zu hören. So verkörperte der Mann mit der schwarzen Bassstimme 1977 an der Staatsoper Stuttgart als Siebzigjähriger Pimen (Boris Godunow). Es waren die letzten Auftritte seiner Bühnenkarriere. Hiernach folgten noch Fernsehsendungen wie Musik ist Trumpf oder Erkennen Sie die Melodie?, in welchen er als van Bett (Zar und Zimmermann) oder als Baculus (Der Wildschütz) zu erleben war. Seinen allerletzten öffentlichen Auftritt hatte Gottlob Frick am 26. Januar 1985 im Rahmen eines Konzertes im Schießhaus in Heilbronn, auf welchem er die Hallenarie aus der Zauberflöte sowie einige Lieder von Robert Stolz (Wohin ist das alles, wohin? und Auf der Heide blühn die letzten Rosen) sang.

Gottlob Frick ist auf dem Friedhof seiner Heimatstadt Ölbronn beigesetzt. Sein Andenken pflegt die Gottlob-Frick-Gesellschaft. In seinem Geburtsort Ölbronn ist im Rathaus eine Gottlob-Frick-Gedächtnisstätte eingerichtet. Im Konzerthaus Mühlehof in Mühlacker wurde der große Saal in Gottlob-Frick-Saal umbenannt. In Heilbronn wurde ein Platz in der Innenstadt dem Sänger gewidmet.

Sonstiges

Der große Saal des Mühlacker Kulturzentrums Mühlehof wurde im Jahr 2007 zu seinen Ehren in Gottlob-Frick-Saal umbenannt. In Heilbronn wurde ihm ein Platz gewidmet und Gottlob-Frick-Platz benannt. Die 1995 gegründete Gottlob-Frick Gesellschaft unterhält im Rathaus in Ölbronn-Dürrn eine Gedächtnisstätte. Der Enzkreis ließ im Jahre 2008 in einem Wettbewerb an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim eine Gottlob-Frick-Medaille entwerfen, gestalten und prägen. Diese Auszeichnung wird für bedeutende Lebensleistungen auf dem kulturellen - speziell musikalischem - Gebiet verliehen.

Ehrungen

  • 1941 Sächsischer Kammersänger
  • 1950 Ehrenbürger seines Geburtsortes Ölbronn
  • 1953 Österreichischer Kammersänger
  • 1954 Bayerischer Kammersänger
  • 1963 Richard Wagner-Medaille Bayreuth
  • 1966 Träger des Bayerischen Verdienstordens
  • 1969 Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
  • 1970 Träger des Ehrenkreuzes Erster Klasse für Wissenschaft und Kunst Österreich
  • 1974 Träger des Großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der BRD
  • 1979 Ehrenmitglied des Heilbronner Sinfonie Orchesters
  • 1981 Träger der Württembergischen Verdienstmedaille

Literatur

  • Klaus Günther: Der Sängerfürst. Gottlob Frick und seine Zeit. Stieglitz-Verlag, Mühlacker 2007, ISBN 978-3-7987-0391-9.
  • Jürgen Kesting: Die großen Sänger unseres Jahrhunderts. Econ, Düsseldorf u. a. 1993, ISBN 3-430-15389-1.
  • Klaus Ulrich Spiegel: Ein Sängerfürst auf Liederreisen - Gottlob Frick in Liedaufnahmen 1949-1970 Hamburger Archiv 2013

Weblinks

Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): n 81082526 | Virtual International Authority File (VIAF): 1141-23908
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 21.02.2014 02:06:57

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gottlob Frick aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.