Musikdatenbank

Orchester/Ensemble

Neue Philharmonie Westfalen

Neue Philharmonie Westfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Neue Philharmonie Westfalen ist mit 128 Musikern das größte der drei Landesorchester in Nordrhein-Westfalen (Sitz: Recklinghausen). Neben den ständigen Konzertorten Gelsenkirchen, Recklinghausen und Kamen bedient das Landesorchester vornehmlich Städte und Gemeinden im nördlichen Ruhrgebiet und darüber hinaus, die über kein eigenes Sinfonieorchester verfügen. Außerdem nimmt die Bespielung des Musiktheaters im Revier (MiR) in Gelsenkirchen sowie die Arbeit für Kinder und Jugendliche einen großen Raum in der gestalterischen Tätigkeit des Orchesters ein.

Generalmusikdirektoren

Erster Generalmusikdirektor war von 1997 bis 2007 der österreichische Dirigent Johannes Wildner, der im Jahr 2007 zum Ehrendirigenten des Orchesters ernannt wurde. Von 2007 bis 2014 lag die Leitung des Orchesters in der Hand von Heiko Mathias Förster, der zuvor die Brandenburger- und die Münchner Symphoniker leitete. Seit dem 1. September 2014 ist Rasmus Baumann Generalmusikdirektor. Der gebürtige Gelsenkirchener war nach Stationen in Essen und Kassel sechs Jahre lang Musikdirektor des Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen.

Schwerpunkte

Konzerte

Das Orchester hat einen Zyklus von neun Sinfoniekonzerten und mehreren Sonderkonzerten pro Spielzeit. Ständige Konzertorte sind das Große Haus des Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen, das Ruhrfestspielhaus Recklinghausen sowie die Konzertaula in Kamen, in denen die Neue Philharmonie Westfalen ihre Sinfoniekonzerte zur Aufführung bringt. Das Einzugsgebiet des Landesorchesters erstreckt sich über das gesamte nördliche Ruhrgebiet sowie darüber hinaus.

Musiktheater im Revier

Zu den weiteren Aufgaben gehört die Bespielung des Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen. Das Theater verfügt zwar über ein eigenes Ensemble sowie einen renommierten Chor (mit Extrachor), aber nicht über ein eigenes Orchester. So ist es die Aufgabe des Landesorchesters die Opern, Operetten oder Musicals, die das MiR zur Aufführung bringt, als Opernorchester zu begleiten.

Kinder- und Jugendarbeit

Ein besonderer Schwerpunkt ist die Konzert-Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen. Neben kindergerechten Konzerten übernimmt die Jugend-Dramaturgie des Orchesters in enger Zusammenarbeit mit den Schulen des Einzugsgebiets die Aufgabe, Schüler durch eine sogenannte „Musik-Werkstatt“ in den Klassenräumen auf den Besuch klassischer Konzerte vorzubereiten und Musik mit möglichst vielen Sinnen erlebbar zu machen. So wird versucht, den Kindern die Instrumente und auch die Geschichte einzelner Musikstücke altersgerecht näherzubringen. Regelmäßiger Abschluss der „Musik-Werkstatt“ ist der gemeinsame Besuch eines Konzerts des Orchesters zusammen mit anderen Schulklassen.

Aufnahmen

Neben den Aufführungen gehört es ebenfalls zur Philosophie des Ensembles, Projekte auf Tonträgern zu verewigen. Unter der Leitung von Johannes Wildner wurden CDs mit Werken von Anton Bruckner, Richard Strauss, Johannes Brahms und Max Bruch veröffentlicht. Die Reihe der CD-Aufnahmen hat Heiko Mathias Förster bereits fortgesetzt. So ist eine Aufnahme der 1. Sinfonie von Gustav Mahler erschienen, gefolgt von einer Einspielung mit Werken der Wiener Familie Strauß oder der jüngst erschienenen CD „Escapades“ mit Werken für Saxophon und Orchester gemeinsam mit dem Berliner Saxophonisten Jan Schulte-Bunert.

Geschichte

Das Orchester entstand 1996 aus der Fusion zweier Orchester des nördlichen Ruhrgebiets: dem Westfälischen Sinfonieorchester Recklinghausen sowie dem Philharmonischen Orchester der Stadt Gelsenkirchen. Träger des Orchesters sind neben dem Land Nordrhein-Westfalen die Städte Gelsenkirchen und Recklinghausen sowie der Kreis Unna.

Höhepunkte der Arbeit im sinfonischen Bereich waren die Aufführungen des Gesamtwerkes von Ludwig van Beethoven sowie die zyklischen Aufführungen der Werke von Anton Bruckner, Gustav Mahler und Richard Strauss.

Im Herbst 2000 hatte das Orchester sein außereuropäisches Debüt; die Neue Philharmonie Westfalen folgte einer Einladung zum Beijing-Festival in Chinas Hauptstadt Peking. Dort wurden die Seven Gates of Jerusalem von Krzysztof Penderecki unter der Leitung des Komponisten aufgeführt. Darüber hinaus waren Schönbergs Gurre-Lieder, Verdis Aida und Bizets Carmen in der ausverkauften Arena Auf Schalke in Gelsenkirchen spektakuläre und nicht alltägliche Inszenierungen dieser Werke.

In der jüngsten Vergangenheit gab das Orchester immer wieder Konzerte außerhalb ihres eigentlichen Einzugsgebiets. Zu Beginn der Saison 2005/2006 standen zwei Konzerte mit der russischen Starsopranistin Anna Netrebko in Hannover und Mannheim auf dem Spielplan. Daneben war das Landesorchester zu Gast im Weltkulturerbe Speyerer Dom, in der Kölner Philharmonie, in der Glocke Bremen, im „Franziskaner“ in Villingen, im Teatro Dante Alighieri Ravenna, im Teatro Communale di Modena und in der jüngsten Vergangenheit in der Tonhalle Zürich und in der KölnArena mit der Aufführung der „Lord of the Rings“-Sinfonie. Im Herbst 2007 begleitete die Neue Philharmonie Westfalen die Operettentournee von Angelika Kirchschlager und Simon Keenlyside in den vier deutschen Millionenstädten und spielte im Herkulessaal München, der Kölner Philharmonie, der Laeiszhalle Hamburg und der Philharmonie Berlin. Im Dezember des Jahres 2007 folgte die Neue Philharmonie Westfalen erneut einer Einladung in die Philharmonie Berlin, um gemeinsam mit der italienischen Starsopranistin Lucia Aliberti aufzutreten. Im Rahmen einer Operngala mit der Starsopranistin Elīna Garanča musizierte das Ensemble aus dem nördlichen Ruhrgebiet im Frühjahr 2009 in München (Philharmonie am Gasteig), Frankfurt am Main (Alte Oper), Düsseldorf (Tonhalle), Hamburg (Laeiszhalle) und in der Liederhalle Stuttgart. Ein weiterer Höhepunkt für das Orchester aus dem nördlichen Ruhrgebiet waren zwei Konzerte im Sommer 2009 in Essen und beim North Sea Jazz Festival in Rotterdam mit den Weltklasse-Pianisten Lang Lang und Herbie Hancock unter der Leitung von John Axelrod. Im Frühjahr 2011 begleitete das Landesorchester den italienischen Startenor Vittorio Grigolo bei Konzerten in Zürich, Berlin und München, ein Jahr später die slowakische Sopranistin Edita Gruberová. Im Sommer 2012 konzertierte die Neuen Philharmonie Westfalen abermals mit Anna Netrebko in Münster, Mannheim und Wiesbaden.

Darüber hinaus widmet sich das Orchester regelmäßig bei Sonderkonzerten der Zusammenführung von E- und U-Musik, z. B. durch die Filmmusikreihe „MiR goes Film“ oder die für 2014 unter dem Titel „ABBA forever“ geplanten Veranstaltungen.

Nachdem die Stadt Recklinghausen als einer der Träger angekündigt hatte, ab 2016 ihre Zuschüsse – trotz der zu erwartenden tariflichen Lohnsteigerungen – nicht erhöhen zu wollen, wurde das Orchester im März 2015 in die Rote Liste Kultur des Deutschen Kulturrates aufgenommen und in die Kategorie 2 (= gefährdet) eingestuft.[1] Im August 2015 schlossen die Träger, der Deutsche Bühnenverein und die Deutsche Orchestervereinigung einen Vertrag, der das Bestehen der Neuen Philharmonie Westfalen bis ins Jahr 2021 sichert.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Politik & Kultur Nr. 2 März/April 2015, S. 13 Kulturelles Leben: Die Rote Liste, abgerufen am 15. März 2015
  2. Recklinghäuser Zeitung vom 22. August 2015, S. 13.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 04.03.2018 07:48:08

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Neue Philharmonie Westfalen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.