Rudolf Bernauer

geboren am 20.1.1880 in Wien, Österreich

gestorben am 27.11.1953 in London, England, Grossbritannien

Rudolf Bernauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rudolf Bernauer (* 20. Januar 1880 in Wien; 27. November[1] 1953 in London) war Chanson-Autor, Operetten-Librettist, Theaterdirektor, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Leben

Er gab sein Debüt als Schauspieler 1900 am Deutschen Theater in Berlin. 1907 übernahm er mit Carl Meinhard das Berliner Theater, dazu 1911 das Hebbel-Theater und 1913 das Komödienhaus. Schließlich wurde er Eigentümer des Theaters am Nollendorfplatz.

Rudolf Bernauer schrieb Texte für die Wiener Operette Der tapfere Soldat (1908) sowie für die Berliner Operetten Der liebe Augustin (1912), Wie einst im Mai (1913), Die wunderliche Geschichte des Kapellmeisters Kreisler (1922), wofür er eine eigene Simultanbühne (Kreislerbühne) entwickelte, und Kreislers Eckfenster (1923).

Zu seinen Liedern zählen Die Männer sind alle Verbrecher , Untern Linden, untern Linden, Es war in Schöneberg im Monat Mai und das von Kurt Tucholsky als klassisches Berliner Couplet gewürdigte Und Meyer sieht mich freundlich an. 1924 gab er alle seine Bühnen auf, 1933 emigrierte er nach London. Er verfügte am Viktoria-Luise-Platz 1 in Berlin-Schöneberg über eine große Wohnung, die jedoch im Krieg zerstört wurde. Am Neubau des Gebäudes erinnert eine Gedenktafel an ihn und seine Tochter aus zweiter Ehe, die Schauspielerin Agnes Bernelle.

Er inszenierte insgesamt zwei Filme, schrieb aber Drehbücher und Texte zu einigen weiteren Filmen.

Filmographie

als Drehbuchautor und Textschreiber (Auswahl):

  • The Chocolate Soldier (USA 1915; Operettentext)
  • Bummelstudenten (D 1917)
  • The Garden of Eden / Der Garten Eden (USA 1928)
  • Geld auf der Straße (Ö 1930)
  • Der Herr Bürovorsteher (D 1931)
  • Under Secret Orders (GB 1937)
  • Vadertje Langbeen (NL 1938; Szenario)
  • Duchácek to zarídí (CZ 1938)
  • Money for Jam (GB 1939)
  • Give me the Stars (GB 1945)

als Regisseur:

  • Ausflug ins Leben (1931)
  • Goldblondes Mädchen, ich schenk Dir mein Herz (1932)

Autobiographie

  • Theater meines Lebens. Erinnerungen. Blanvalet Verlag, Berlin 1955

Anmerkungen

  1. Das dtv-Theaterlexikon (Hg. C. Bernd Sucher), 2. Aufl. 1999, felix-bloch-erben.de sowie die Berliner Gedenktafel (Foto) geben als Todesdatum den 27. November an, IMDb und filmportal.de dagegen den 26. November.

Literatur

  • Deutscher Wirtschaftsverlag AG (Hrsg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Band 1. Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1931.
  • Hans Giebisch, Gustav Gugitz: Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hollinek, Wien 1964, S. 2627.

Weblinks

Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): n 82249534 | Virtual International Authority File (VIAF): 1257-1339
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 04.12.2013 08:49:11

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rudolf Bernauer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.