Carl Palmer

Carl Palmer - © en.wikipedia.org

geboren am 20.3.1950 in Birmingham, West Midlands, Grossbritannien

Carl Palmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carl Frederick Kendall Palmer, besser bekannt als Carl Palmer (* 20. März 1950 in Birmingham, England) ist ein britischer Schlagzeuger, der unter anderem durch seine Auftritte mit The Crazy World of Arthur Brown, Atomic Rooster, Emerson, Lake and Palmer und Asia bekannt wurde. Wegen seiner schnellen und progressiven Spielweise wird er als einer der einflussreichsten Rockschlagzeuger angesehen.[1]

Leben

1961 bis 1970: Anfänge

Carl Palmer wuchs in einer sehr musikalischen Familie auf und begann schon früh, Violine zu lernen. Nachdem er 1959 den Film Drum Crazy oder auch The Gene Krupa Story gesehen hatte, wollte er Schlagzeuger werden. Nachdem er zum elften Geburtstag ein eigenes Schlagzeug bekommen hatte, begann er, das Schlagzeugspiel zu erlernen. In den nächsten drei Jahren spielte er im Midland Light Orchestra, einem Radioorchester, und in der Band seines Vaters.

Seit dem 14. Lebensjahr arbeitete Carl Palmer professionell als Schlagzeuger bei Bands wie The Mecca Dance Band, Kind Bees (später The Craig) oder Chris Farlowe and the Thunderbirds, einer von Mick Jagger gemanagten Band. Er wirkte dort unter anderem bei dem Song Out of Time mit.

Mit 18 ersetzte er dann Drachen Theaker bei The Crazy World of Arthur Brown, als die Band gerade auf dem Höhepunkt ihrer Karriere war, und tourte mit ihr durch die USA. Gelegentlich spielte er auch mit Steve Winwood zusammen.

Nachdem sich The Crazy World of Arthur Brown auflöste, kehrte Palmer nach England zurück und gründete Anfang 1970 mit dem ehemaligen Arthur-Brown-Keyboarder Vincent Crane die Band Atomic Rooster. Mit dem Bassisten und Sänger Nick Graham veröffentlichten sie das Album Atomic Ro-o-oster sowie die Singles Tomorrow Night und Devil’s Answer. In dieser Zeit stieg die Reputation von Carl Palmer als Schlagzeuger immer mehr.

1970 bis 1978: Emerson, Lake and Palmer, die Erste

Im Frühjahr 1970 bekam Carl Palmer einen Anruf von Greg Lake, einem der Mitglieder von King Crimson, der gemeinsam mit dem The-Nice-Keyboarder Keith Emerson eine neue Band gründen wollte und einen Schlagzeuger suchte. Trotz seiner Zweifel, die erfolgreich werdende Band zu verlassen, stimmte er zu, so dass sich Emerson, Lake and Palmer gründeten.

Die Band erreichte bereits mit ihrem zweiten Auftritt im August 1970 beim Isle of Wight Festival einigen Ruhm und große Bekanntheit. Sie führten dort ihr Werk Pictures at an Exhibition, eine Adaption von Modest Petrowitsch Mussorgskis Bilder einer Ausstellung, auf. 1971 wurde dieses Werk als drittes Album veröffentlicht.

Nach dem Festival veröffentlichten sie ihr Debütalbum Emerson, Lake & Palmer, das den Hit Lucky Man enthält. Im Jahr 1971 wurde Carl Palmer von der Musikzeitschrift Melody Maker zum weltbesten Schlagzeuger gewählt.

In den 1970er Jahren veröffentlichten Emerson, Lake and Palmer mit Emerson, Lake & Palmer, Tarkus, Trilogy, Brain Salad Surgery, dem Live-Album Welcome Back My Friends to the Show That Never Ends und Works Volume I sechs Platin-Alben und traten 1974 vor über 500.000 Zuschauern beim Festival „California Jam“ auf. 1977, nach der Veröffentlichung von Works Volume I, auf dem Palmer die dritte Soloseite – es gab drei Solo- und eine gemeinsame LP-Seite – geschrieben hatte, ging die Band mit einem 80-Mann-Sinfonieorchester auf Tournee. Nach den zwei weiteren Alben Works Volume II und Love Beach im Jahr 1979 trennten sich die Musiker.

1979 bis 1991: Zwischenspiel: PM, Asia, Three

Auf der Suche nach etwas Neuem gründete Palmer mit dem Sänger Todd Cochran von Automatic Man, dem Gitarristen John Nitzinger, Eric Scott und Barry Finnerty die Band PM. Gemeinsam brachten sie 1980 das Album 1:PM in Europa heraus. Da der Erfolg ausblieb, brachen PM schnell wieder auseinander.

Nach dem Ende von PM arbeitete Palmer eine Zeit lang mit Mike Oldfield zusammen, der wie Palmer auf Teneriffa lebte. Gemeinsam schrieben sie das Stück Mount Teide über einen Vulkanberg auf der Insel. Der Song ist auf Oldfields Album Five Miles Out zu hören.

1981 wurde Palmer von Brian Lane, der für Geffen Records eine neue „Supergroup“ zusammenstellte, gemeinsam mit dem Bassisten und Sänger John Wetton (King Crimson), dem Keyboarder Geoff Downes (Yes und The Buggles) und dem Gitarristen Steve Howe (Yes) für die Band Asia verpflichtet. 1982 wurde das Debütalbum Asia veröffentlicht, das über sieben Millionen Mal verkauft wurde und mit den Singles Heat of the Moment, Only Time Will Tell, Wildest Dreams und Sole Survivor lange die höchsten Plätze der Charts belegte. Nach 18 Monaten Tour kam das zweite Album Alpha mit Don’t Cry und The Smile Has Left Your Eyes heraus. Durch persönliche Differenzen begann danach eine turbulente Phase, in der die Band mehrmals umbesetzt wurde. Es entstand mit Carl Palmer noch das Album Astra, bevor auch er die Band verließ.

Wetton und Palmer gaben daraufhin mit Phil Manzanera, Robin George und Don Airey im Juni 1986 zwei Konzerte als „John Wetton & Friends“ im Londoner Marquee Club, wobei auch einige Asia-Stücke gespielt wurden. Dies wurde von einigen Fans als Versuch angesehen, Asia wiederzubeleben, war aber von beiden nie so gedacht gewesen.

Im Herbst 1986 traf sich Palmer in New York mit dem kalifornischen Sänger, Bassisten und Gitarristen Robert Berry, um mit ihm zusammen eine neue Band zu gründen. Als mögliche Mitmusiker hatte Palmer den ehemaligen Rainbow-Sänger Joe Lynn Turner und den ehemaligen Foreigner-Keyboarder Al Greenwood mitgebracht. Doch die gemeinsamen Proben waren für alle Beteiligten unbefriedigend und eine Band kam nicht zustande. Ein weiterer Versuch noch im gleichen Jahr involvierte Palmer, Berry und den Keyboarder Don Airey, doch auch diese Band kam nicht zustande. Anfang 1987 versuchte Palmers Manager Brian Lane, ELP wieder zusammenzubringen, doch dieser Versuch scheiterte an der offenen Feindschaft zwischen Emerson und Lake. Palmer und Keith Emerson wollten jedoch weiterhin zusammenarbeiten und ersetzten Lake durch Robert Berry. Gemeinsam gründeten sie im März 1987 die Band Three. Man veröffentlichte das Album The Power of Three. Ende 1988 löste sich diese Band wieder auf.

Ende 1989 reformierten Palmer und Wetton Asia, und die beiden tourten für kurze Zeit mit John Young (Keyboards, bald ersetzt durch Geoff Downes) und Alan Darby. 1992 erschien das mit wiederum neuer Besetzung eingespielte Album Aqua, auf dem Palmer aber nicht als volles Gruppenmitglied geführt wird. Danach verließ er Asia erneut. Die Band tourte daraufhin mit einem neuen Schlagzeuger.

1992 bis 1998: Emerson, Lake and Palmer, die Zweite

1992 tat sich Palmer wieder mit Keith Emerson und Greg Lake zu Emerson, Lake and Palmer zusammen. Eigentlich sollte nur die Musik für einen Film geschrieben und aufgenommen werden, doch da man sich wieder verstand, wurde das Album Black Moon aufgenommen, worauf eine große Tournee folgte. 1994 wurde das Album In the Hot Seat veröffentlicht. Nach weiteren Tourneen löste sich die Band 1998 erneut auf. Danach folgte lediglich ein weiterer Auftritt der Band im Jahr 2010 in London.

1998 bis Heute: Asia, Qango, Carl Palmer Band

Der erneute Kontakt zwischen dem Asia-Musiker Geoff Downes (Keyboards) und dem ehemaligen Asia-Sänger John Wetton im Juli 1998 sowie die Auflösung von Emerson, Lake and Palmer im Dezember desselben Jahres ließ für kurze Zeit eine Wiedervereinigung der vier Asia-Gründer Downes, Wetton, Palmer und Howe möglich erscheinen. Allerdings blieb Howe weiterhin festes Yes-Mitglied und war nicht willens, sich Asia anzuschließen, so dass man sich als Ersatz an Dave Kilminster wandte. Doch Wettons Alkoholproblem und die Tatsache, dass Downes als Einziger für die Beteiligung seines Asia-Kollegen John Payne eintrat sowie die Weigerung Paynes, seine Rechte an dem Namen Asia an die drei anderen Musiker abzutreten, führten dazu, dass Downes einen Rückzieher machte, weil ihm das Risiko, die Zusammenarbeit mit Payne (und damit der Band Asia) wegen einiger weniger Reunion-Konzerte aufs Spiel zu setzen, zu groß war.

Palmer und Wetton beschlossen daraufhin, mit Kilminster zusammen eine eigene Band zu gründen. Sie engagierten als viertes Mitglied das ehemalige Asia-Mitglied John Young, und nannten die neue Band Qango. Nach der Auflösung dieser Band 2000 tourte Carl Palmer zuerst mit seiner Band Palmer!, später mit der Carl Palmer Band, veröffentlichte die beiden Alben Working Live: Volume 1 und Working Live: Volume 2 und veranstaltete Schlagzeug-Workshops.

Nach dem gescheiterten Anlauf 1999 kursierten immer wieder Gerüchte einer Wiedervereinigung der Asia-Urbesetzung. Durch neue Kontakte Downes' zu Howe und Wetton Ende 2005 ergab sich erneut die Chance, die Band mit den drei anderen Gründungsmitgliedern zu reformieren. Nach einigen telefonischen Vorgesprächen trafen sich die vier Gründungsmitglieder Downes, Howe, Palmer und Wetton zusammen mit Wettons Manager Martin Darvill am 5. Januar 2006 in einer Suite des Londoner Paddington Hilton Hotels, um über die Möglichkeit einer Wiedervereinigung zu sprechen. Nach langen Gesprächen einigte man sich auf die Reformierung der Originalbesetzung.

Am 7. August 2006 begannen die Proben für die Welttournee, die am 19. August in den USA startete. Im Mai 2007 begannen die Arbeiten an einem neuen Studioalbum der Band. Im Juli 2007 wurde die Live-Doppel-CD Fantasia veröffentlicht. Die zugehörige, gleichnamige DVD erschien im September des gleichen Jahres. Im Oktober begannen die ersten Aufnahmesessions für das neue Album Phoenix, das im April 2008 erschien. Nach dem Ende der dazugehörigen Asia-Tournee im Mai 2008 reformierte Palmer seine Carl-Palmer-Band und ging erneut auf Tour.

Instrumente und Spielstil

Carl Palmer fällt durch schnelles und behändes Spiel auf. Zu Zeiten von Emerson, Lake and Palmer spielte er ein Schlagzeug der Firma Ludwig in der Farbe „Silver Sparkle“. Er benutzte eine Bassdrum, Snare, Hängetom und zwei Standtoms, dazu sechs Becken, von denen jeweils zwei auf einem Ständer montiert waren. Ergänzend hatte er Kuhglocke und Splash-Becken montiert. Zusätzlich verwendet er große Gongs.

Zu Zeiten von Works (1977) spielte er ein Bronze-farbenes Schlagzeug. Spektakulär war in den 70er Jahren bei ELP-Konzerten seine Bühnenshow mit einem sich drehenden Schlagzeug.

In späteren Zeiten ergänzte Palmer sein Set um eine weitere Bassdrum und ein zweites Hängetom.

Diskografie

Mit Atomic Rooster

  • 1970 – Atomic Roo-o-ster

Mit Emerson, Lake and Palmer

Singles

  • 1970 – Lucky Man (A-Seite), Knife Edge (B-Seite)
  • 1977 – Fanfare for the Common Man (A-Seite), Brain Salad Surgery (B-Seite)

Alben

  • 1970 – Emerson, Lake & Palmer
  • 1971 – Tarkus
  • 1971 – Pictures at an Exhibition
  • 1972 – Trilogy
  • 1973 – Brain Salad Surgery
  • 1977 – Works Volume I
  • 1977 – Works Volume II
  • 1978 – Love Beach
  • 1992 – Black Moon
  • 1994 – In the Hot Seat

Konzertalben und Kompilationen

  • 1974 – Welcome Back My Friends to the Show That Never Ends – Ladies and Gentlemen… Emerson, Lake & Palmer (Dreifach-LP)
  • 1979 – In Concert
  • 1980 – The Best of Emerson, Lake & Palmer
  • 1992 – The Atlantic Years (2 CDs)
  • 1993 – Live at the Royal Albert Hall
  • 1993 – The Return of the Manticore (CD Boxed Set)
  • 1994 – The Best Of Emerson, Lake & Palmer (Victory)
  • 1995 – I Believe in Father Christmas (EP)
  • 1996 – Works Live
  • 1997 – Greatest Hits Live
  • 1997 – Live at the Isle of Wight Festival
  • 1997 – ELP in Concert on the King Biscuit Flower Hour
  • 1998 – Then & Now
  • 2000 – Extended Versions
  • 2000 – The Very Best of Emerson, Lake & Palmer
  • 2002 – The Show that Never Ends
  • 2002 – Live In Poland
  • 2005 – Emerson, Lake & Palmer – Live at Montreux 1997

Mit PM

  • 1980 – 1:PM

Mit Asia

  • 1982 – Asia
  • 1983 – Alpha
  • 1985 – Astra
  • 1992 – Aqua
  • 2007 – Fantasia: Live in Tokyo
  • 2008 – Phoenix
  • 2010 – Omega
  • 2012 – Asia XXX

Mit Three (Emerson, Berry & Palmer)

  • 1988 – To the Power of Three

Solo

  • 2003 – Working Live, Vol. 1
  • 2004 – Working Live, Vol. 2
  • 2010 – Working Live, Vol. 3

Weblinks

 Commons: Carl Palmer – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. drummerworld.com - The Rock Legends: Carl Palmer
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 05.12.2017 15:18:18

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Carl Palmer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.