Croatia Records

Croatia Records

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Croatia Records
Croatia Records Logo.svg
Unternehmensform Major-Label
Gründung 1924 (1947 als Jugoton, seit 1990 als Croatia Records)
Unternehmenssitz Dubrava bei Zagreb, Kroatien
Mitarbeiter 43 (2011)[1]
Branche Unterhaltung
Produkte Tonträger / Merchandise
Webadresse crorec.hr

Croatia Records ist das größte Major-Label in Kroatien, das seinen Sitz in Dubrava, nahe der Hauptstadt Zagreb hat. Die Geschichte des Musikunternehmens geht bis ins Jahr 1924 zurück. Im Jahr 1990 änderte das Label den Namen in Croatia Records.

Croatia Records ist das größte Plattenlabel des Landes und beschäftigt derzeit 43 Mitarbeiter (Stand: 2011).[1] Bis 1990 war das Unternehmen unter dem Namen Jugoton aktiv. Das Label hat Künstler aus allen möglichen Genres unter Vertrag, darunter auch einige Teilnehmer am Eurovision Song Contest.

Geschichte

1924 bis 1947: Vorgeschichte

Croatia Records wurde im Jahr 1947 in Zagreb (damals Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, heute Hauptstadt Kroatiens) gegründet. Jugoton war damals bekannt für ihre Veröffentlichungen bekannter jugoslawischer Musiker und Bands. Das Label vertrieb ihre Veröffentlichungen in der ganzen Republik Jugoslawiens. Die Wurzeln des Labels gehen allerdings bis ins Jahr 1924 zurück als die Gründer in einem kleinen Laden ihre ersten Veröffentlichungen vertrieben. Bis 1938 hieß das Label wie der kleine Verkaufsladen Edison - Bell, danach wurde das Unternehmen in Elektron umgetauft, nachdem der Besitztümer gewechselt wurde. Im Jahr 1947 wechselten die Besitzer erneut und das Label erhielt den Namen Jugoton.

1947 bis 1990: Jugoton

Jugoton war bis zur Umbenennung in Croatia Records im Jahr 1990 das größte Musikunternehmen in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Jugoton zählt als wichtigstes Musikunternehmen der jugoslawischen Kultur zur Jugo-Nostalgie. In Skopje, der mazedonischen Hauptstadt vertreibt das mazedonische Label Lithium Records den Jugoton Recordshop.[2]

In Wien, Österreich gibt es zudem einen Onlineradio- und Web-TV-Sender, der unter diesem Namen firmiert. Dieser spielt Musik aus dem ehemaligen Jugoslawien, aber auch moderne Pop- und Rockmusik der heutigen Staaten, die sich aus der Republik herausgebildet haben. Allerdings besteht zwischen diesem Sender und dem damaligen Label Jugoton keine Verbindung, nicht alle Künstler, die bei dem Unternehmen unter Vertrag standen, werden gespielt.[3]

Bei Jugoton standen viele Musiker, auch mehrere Teilnehmer des Eurovision Songcontests, darunter die Gewinner von 1989, Riva, unter Vertrag. Weitere Künstler waren:

  • Azra
  • ore Balaevi
  • Beograd
  • Bezobrazno Zeleno
  • Bijelo Dugme
  • Borghesia
  • Bulevar
  • Cacadou Look
  • Crni Biseri
  • Crvena Jabuka
  • Zdravko oli
  • Dah
  • Daltoni
  • D Boys
  • Divlje Jagode
  • Dorian Gray
  • Dubrovaki trubaduri
  • Elektrini Orgazam
  • Film
  • Garavi Sokak
  • Griva
  • Halid Beli
  • Hari Mata Hari
  • Idoli
  • Ibrica Jusi
  • Tereza Kesovija
  • Kontraritam
  • Korni Grupa
  • Laboratorija Zvuka
  • Laki Pingvini
  • Leb i Sol
  • Josipa Lisac
  • Oliver Mandi
  • Sran Marjanovi
  • Seid Memi
  • Slaana Miloevi
  • Zana Nimani
  • Haustor
  • Opus
  • Osmi Putnik
  • Parni Valjak
  • Partibrejkers
  • Pekinka Patka
  • Petar i Zli Vuci
  • Plavi Orkestar
  • Prljavo Kazalite
  • Profili Profili
  • Rani Mraz
  • Riblja orba
  • Sanjalice
  • Slomljena Stakla
  • S Vremena Na Vreme
  • arlo Akrobata
  • Taji
  • Time
  • Neda Ukraden
  • U kripcu
  • YU grupa
  • Zabranjeno Puenje
  • Zana
  • Zlatni Deaci

Jugoton war Herausgeber des Kompilation-Albums Paket aranman. Das Label vertrieb auch Veröffentlichungen von weltweit bekannten Künstlern wie The Beatles, David Bowie, Kate Bush, Deep Purple, Eurythmics, Iron Maiden, Kraftwerk, John Lennon, Madonna, Gary Moore, Mötley Crüe, Elvis Presley, Pink Floyd, Public Image Limited, Queen, The Rolling Stones, Scorpions, U2 und Whitesnake in Jugoslawien.

Seit 1990: Croatia Records

Seit 1990 heißt das Label Croatia Records und ist das größte Musikunternehmen Kroatiens. 79 Prozent der Gesamt-Einnahmen kommen von Verkäufen auf dem kroatischen Markt; die restlichen 21 Prozent stammen von Verkäufen im internationalen Musikmarkt. Der Katalog des Labels umfasst mehr als 65.000 Produktionen. Croatia Records produziert jährlich mehr als 1,3 Millionen Produktionen.[4]

Bei dem Label stehen zurzeit folgende Künstler unter Vertrag:

  • Draen Zei
  • Arsen Dedi
  • Mio Kova
  • Josipa Lisac
  • Goran Bare
  • Teka industrija
  • Thompson
  • Maksim Mrvica
  • Prljavo kazalite
  • Crvena jabuka
  • Boris Novkovi
  • Novi fosili
  • Opa opasnost
  • Rade erbedija
  • Vanna
  • Jacques Houdek
  • Parni valjak
  • Psihomodo pop
  • Mladen Grdovi
  • Hari Ronevi
  • Adastra
  • Klapa Sveti Florijan
  • Giuliano
  • Markiz
  • Djeaci
  • Mate Buli
  • Valungari
  • Feminnem
  • anamari
  • Cinkui
  • Disciplin a Kitschme
  • Klapa Iskon
  • Bosutski beari
  • Corto
  • Replica
  • Band Nisam Kriv

Weitere Major-Labels aus der ehemaligen Jugoslawischen Republik sind PGB-RTB, Jugodisk (beide in Belgrad), Suzy Records aus Zagreb, Diskoton aus Sarajevo, ZKP RTLJ und Zaloba kaset in plo RTV Ljubljana (beide aus Ljubljana). Im Jahr 2005 wurde der Fernsehsender Croatian Music Channel gestartet. Betreiber ist Autor d.o.o, welcher auch Mehrheitsgesellschafter des Labels ist. Im Jahr 2007 gewann das Label den Porin.

Croatia Records hat einen Kooperationsvertrag mit Sony DADC abgeschlossen, dass den Künstlern eine bessere Produktion auf höchstem Niveau bieten soll.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Croatia records d.d. Zagreb Report Creditreform d.o.o.
  2. Jugoton Shop Official Website
    Lithium Records Official Website
  3. "Jugoton" Radio(Serbisch, Deutsch)
  4. Superbrands An Insight into Croatia's Strongest Brands. Superbrands, 2009, ISBN 978-1-905652-41-9.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 05.03.2014 13:19:08

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Croatia Records aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.