Eduard Melkus

geboren am 1.9.1928 in Baden bei Wien, Niederösterreich, Österreich

Eduard Melkus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eduard Melkus (* 1. September 1928 in Baden bei Wien) ist ein österreichischer Violinist und Bratschist.

Leben und Wirken

Eduard Melkus studierte Violine bei Ernst Moravec und von 1951 bis 1953 Musikwissenschaft bei Erich Schenk, an der Universität Wien. Weitere Violinstudien folgten in Paris bei Firmin Touche, in Zürich bei Alexander Schaichet und Peter Rybar.[1] Er widmete sich bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg der Erforschung der historischen Aufführungspraxis und gründete 1952 angeregt durch Josef Mertin, mit Gustav Leonhardt und Karl Scheit die Schola Antiqua Wien, aus der 1965 die Capella Academica Wien, mit der er noch heute auftritt, hervorging. Melkus war Mitglied des 1949 gegründeten Wiener Gamben-Quartetts und gehörte ebenfalls zu dem engeren Kreis von Musikern um Alice und Nikolaus Harnoncourt. Er beschäftigte sich in frühen Jahren mit den Vorläufern und Varianten der Violine, dem Rebec, der Lira da Braccio oder der Viola d'amore.

Zahlreiche Konzerte, Schallplatten- und CD-Einspielungen von mehr als 200 Werken des späten 17. bis hin zum ausgehenden 18. Jahrhundert mit seiner Capella Academica Wien oder der französischen Cembalistin Huguette Dreyfus erschlossen ihm ein weltweites Publikum.

Eduard Melkus war von 1958 bis zu seiner Emeritierung 1996, Professor für Violine, Barockvioline, Viola und historische Aufführungspraxis an der Wiener Musikhochschule. Zusätzlich übernahm er 1982 die Leitung des Instituts für Wiener Klangstil.[2] 1978 übernahm er die musikalische Leitung einer Opernproduktion bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.

Ein besonderes Verdienst Melkus' ist mit der Erforschung der Entwicklung der freien Auszierung der Musik des frühen 18. Jahrhunderts verbunden. In zahlreichen Schriften und Meisterkursen gab er diese Erkenntnisse weiter.

Außerhalb des historischen Fachgebietes brachte er 1962 das ihm gewidmete Violinkonzert op. 84 von Egon Wellesz zur Uraufführung.

Literatur

  • 15 Jahre Institut für Wiener Klangstil (1980-1995), Institut für Wiener Klangstil 1996, ISBN 3-900914-01-X
  • Die Violine. Eine Einführung in die Geschichte der Violine und des Violinspiels, (erweiterte Neuauflage) Schott, Mainz 2000, ISBN 3-7957-2359-0
  • Veröffentlichungen:
  1. Der Bachbogen
  2. Die Violine als Objekt der Stilkunde
  3. Bogensetzung und Stricharten in der Musik Mozarts
  4. Bogensetzung und Stricharten im Werke Beethovens
  5. Neue Wege zur Interpretation der Alten Musik, Aufführungspraxis im Vergleich mit der bildenden Kunst (S. 173201) in der Festschrift J. Mertin (Wien, 1994)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Don M Randel: The Harvard Biographical Dictionary of Music, S. 572
  2. Wiener Zeitung vom 22. September 2008: Eduard Melkus ist 80
Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): n 82009696 | Virtual International Authority File (VIAF): 102369137
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 30.05.2013 10:54:53

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Eduard Melkus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.