Dr. Lonnie Smith

Dr. Lonnie Smith - © www.drlonniesmith.com, Photo by Susan Stocker

geboren am 3.7.1942 in Lackawanna, NY, USA

gestorben am 28.9.2021

Dr. Lonnie Smith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dr. Lonnie Smith (eigentlich nur Lonnie Smith; * 3. Juli 1942 in Lackawanna, New York) ist ein US-amerikanischer Jazz-Organist.

Leben und Wirken

Schon früh kam Lonnie Smith mit Musik in Berührung und begann, Trompete zu spielen. Er sang weiterhin bei Vocal-Gruppen wie den Teen Kings. Er begann eher durch Zufall im Alter von 20 Jahren mit dem Spielen der Hammond-Orgel. Sein unorthodoxer, an Rhythm & Blues und Motown angelehnter Stil machte ihn schnell regional bekannt (als Vorbilder nennt er Dionne Warwick, Gladys Knight, The Impressions)[1]. Als er nach New York City umzog, lernte er den Jazz-Gitarristen George Benson kennen und gründete mit ihm 1966 das George Benson Quartet.

Ersten Ruhm erntete Lonnie Smith, als der bereits etablierte Saxophonist Lou Donaldson ihn und George Benson in seine neue Band und somit zum Jazz-Label Blue Note Records holte. Als erste Zusammenarbeit entstand 1967 das Album Alligator Boogaloo mit dem gleichnamigen Titelstück.[2] Die Platte entwickelte sich zu Donaldsons bis dato erfolgreichstem Album und wurde zu einem Markstein des aufkommenden Genres Soul-Jazz, nicht zuletzt dank des groovenden Orgelsounds. Es folgten in kurzen Abständen die drei ähnlich aufgebauten Alben Mr. Shing-A-Ling, Midnight Creeper und Everything I Play Is Funky, auf denen der Organist auch eigene Kompositionen unterbringen konnte, darunter das markante Peepin.

Anschließend startet Lonnie Smith bei Blue Note eine Solokarriere, in deren Folge er mehr als 30 Alben unter eigenem Namen aufnahm. Darauf wirkten bekannte Musiker wie Lee Morgan, David „Fat Head“ Newman, King Curtis, George Adams, Bennie Maupin, Blue Mitchell oder Joe Lovano mit.

Smith trat auf den großen Jazzfestivals mit Dizzy Gillespie, Grover Washington junior, Frank Foster, Jimmy McGriff, Jimmy Scott, Ron Carter oder Leon Thomas auf. Er war aber auch mit Künstlern aus dem Rhythm & Blues und Disco-Sektor auf der Bühne wie Gladys Knight, Dionne Warwick, Etta James, Esther Phillips, Joan Cartwright, den Impressions und den Coasters. Nachdem in den 80er-Jahren die Disco-Welle abebbte, zog Smith nach Süd-Florida, wo er mit lokalen Musikern auftrat. Durch die Acid Jazz-Welle erwachte wieder ein Interesse an seiner Musik; er begann wieder mit eigenen Gruppen (und mit John Abercrombie und Marvin Smitty Smith sowie erneut mit Lou Donaldson), spielte aber für Plattenaufnahmen auch mit Soul-Jazz-Projekten wie „Jazz Funk Masters“, „Chartbusters“, „Secret Agent Men“ und den „Essence Allstars“ sowie mit Ximo Tebar. Weiterhin nahm er „Organic Grooves“ mit Joey DeFrancesco, Kenny Garrett und Lenny White auf.

Künstler-Titel

„Dr. Lonnie Smith“ ist ein Künstlername. Den „Doktortitel“ erhielt Smith angeblich von seinen Mitmusikern für seine virtuosen Fähigkeiten an der Orgel. Er selbst antwortet auf die Frage, warum er als „Dr.“ auftritt (und auch, warum er bei seinen Auftritten stets einen Turban trägt): „No particular reason“ (dt. „kein bestimmter Grund“).

Diskografische Hinweise

Als Bandleader

  • 1967: Finger Lickin’ Good Soul Organ (Columbia)
  • 1969: Think! (Blue Note)
  • 1969: Turning Point (Blue Note)
  • 1969: Move Your Hand (live) (Blue Note)
  • 1970 (1995): Live at Club Mozambique (Blue Note)
  • 1970: Drives (Blue Note)
  • 1971: Mama Wailer (Kudu)
  • 1975: Afro-Desia (Groove Merchant)
  • 1976: Keep On Lovin’ (Groove Merchant)
  • 1977: Funk Reaction (Lester Radio Corporation)
  • 1978: Gotcha (Lester Radio Corporation)
  • 1983: Lonnie Smith / B.J. Thomas – La Grande Storia Del Rock 93 (Curcio)
  • 1992: The Jazz Funk Masters feat Lonnie Smith – Live Jam! (P-Vine Records)
  • 2003: Boogaloo to Beck: A Tribute (Scufflin' Records)
  • 2004: Too Darn Hot (Palmetto Records)
  • 2009: Rise up
  • 2010: Spiral (Palmetto Records)
  • 2012: The Healer (Pilgrimage)
  • 2016: Evolution (Blue Note)
  • 2018: All In My Mind (Blue Note)

Mit George Benson

  • 1966: It's Uptown (Columbia)
  • 1966: The George Benson Cookbook (Columbia, 1967)

Mit Lou Donaldson

  • 1967: Alligator Boogaloo (Blue Note BLP 4263) mit Melvin Lastie, George Benson und Leo Morris
  • 1967: Mr. Shing-A-Ling (Blue Note BLP 4271) mit Blue Mitchell, Jimmy ”Fats” Ponder und Leo Morris
  • 1968: Midnight Creeper (Blue Note BST 84280) mit Blue Mitchell, George Benson und Idris Muhammad
  • 1969: Everything I Play Is Funky (Blue Note BST 84337)
  • 1990: Lou Donaldson Plays The Right Thing (Milestone M 9190)
  • 1993: Caracas (Milestone)
  • 1994: Sentimental Journey (Columbia, 1995)
  • 1999: Relaxing at Sea: Live on the QE2 (2000)

Weblinks

Hörbeispiele

Einzelhinweise

  1. Thomas Fawcett: Dr. Lonnie Smith’s B-3 Love Affair In: The Austin Chronicle vom 29. September 2017.
  2. Thomas Fawcett: Dr. Lonnie Smith’s B-3 Love Affair In: The Austin Chronicle vom 29. September 2017.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 20.10.2020 01:19:37

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dr. Lonnie Smith aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.