Peter Kreuder

geboren am 18.8.1905 in Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

gestorben am 28.6.1981 in Salzburg, Salzburg, Österreich

Peter Kreuder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peter Kreuder (* 18. August 1905 in Aachen; 28. Juni 1981 in Salzburg) war ein deutsch-österreichischer Komponist, Pianist und Dirigent. Er schrieb die Musik zu über 180 Filmen, Orchesterwerken, Opern, Operetten, Musicals und vieles mehr.

Leben

Peter Kreuder begann seine Karriere schon mit sechs Jahren mit einem Mozart-Klavierkonzert im Gürzenich in Köln. Seine Studienjahre verbrachte er in München, Berlin und Hamburg.

Seine erste Filmmusik war 1930 Hinter den Roten Mauern von Lichterfelde. Dann bekam er die Chance, für Friedrich Hollaender die Arrangements und die Zwischenmusik zu Der blaue Engel zu schreiben und komponieren. Nachdem er 1932 der NSDAP (Mitglieds-Nummer 1.275.600) beigetreten war, verließ er die Partei bereits 1934 wieder.[1]

In den Jahren des Dritten Reiches ließ Kreuder sich vom Regime benutzen, unter anderem schrieb er die Musik zu dem Propagandafilm Gestern und heute (1938) von Hans Steinhoff. Unübertroffen in der Resonanz blieb sein Schlager Musik, Musik, Musik (besser bekannt unter der ersten Zeile seines Refrains Ich brauche keine Millionen), in welchem sich das Lebensgefühl einer vernachlässigten Generation widerspiegelte. Die Melodie dieses Schlagers wurde über 35 Jahre später sogar als Titelsong für die Muppet Show genutzt. In die im Krieg für die moralische Aufrüstung der Truppe produzierte Unterhaltungsmusik flossen zahlreiche Elemente des Jazz und des Big-Band-Klanges ein, wobei in den Filmen das eigentlich als unarisch indizierte Saxophon in vielfacher Ausfertigung zu sehen war.

1939 ging Kreuder nach Schweden in die Emigration (Emigrationsdokumente vorhanden), von wo er jedoch 1941 gezwungenermaßen wieder nach Deutschland zurückkehrte, da ihm angedroht wurde, seine gesamte Familie käme in ein Konzentrationslager. Im Herbst 1943 fiel er bei der NS-Diktatur in Ungnade, weil er sich geweigert hatte, Konzerte im Rheinland abzuhalten, das damals stärker als jeder andere Teil Deutschlands von Bombenangriffen bedroht war. Da er jedoch weiter als Filmkomponist benötigt wurde, wurde er aber weder aus der Reichsmusikkammer ausgeschlossen noch zur Bewährung an die Front geschickt.[2]

Er schrieb Musicals für Zarah Leander (Lady aus Paris und Madame Scandaleuse) und Johannes Heesters (Bel Ami). Er schrieb Lieder, unter anderen für Greta Keller Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt und Es kann zwischen heute und morgen (Doddy Delissen sang das Lied synchron für eine Sängerin in dem Magda-Schneider-Film Frauenliebe-Frauenleid (1937), bekannter wurde es aber später durch Greta Keller), oder für den Film Burgtheater (1936) Sag' beim Abschied leise Servus. Auch nach dem Krieg hatte Kreuder noch große Erfolge, unter anderem als Pianist mit originellen Platteneinspielungen. Während einer Welttournee mit Josephine Baker besuchte er vier Kontinente. Sein letztes Musical, Lola Montez, wurde 2003 uraufgeführt.

1959 nahm Peter Kreuder die österreichische Staatsbürgerschaft an, behielt aber die deutsche bei. Bei seinem Tod hinterließ er über 4000 Musikwerke, Opern, Operetten und Musicals.

Kreuder ist auf dem Münchner Ostfriedhof beigesetzt (Grab Nr. 55-19-2).

Werke (Auswahl)

Peter Kreuder komponierte und arrangierte die Musik zu 188 Filmen sowie elf Musicals, eine Oper, fünf Operetten und sechs Symphonische Werke.

Musicals

  • Bel ami (nach Theo Mackeben)
  • Lady aus Paris
  • Madame Scandaleuse
  • Lola Montez
  • Lips (auch Der Zerrissene, Musiktheater, in schwedisch, UA: Kgl. Oper Stockholm 1941)

Lieder

  • Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt
  • Sag' beim Abschied leise Servus (Text Harry Hilm); Siehe auch Abschnitt bei Geflügelte Worte
  • Es kann zwischen heute und morgen (Text Hans Fritz Beckmann)
  • Liederzyklus Zeit und Ewigkeit nach Gedichten von Christian Morgenstern[3]

Filmografie

Als Filmkomponist

  • Hinter den roten Mauern (1931)
  • Wenn dem Esel zu wohl ist (1932)
  • Peter Voss, der Millionendieb (1932)
  • Nacht der Versuchung (1932)
  • Der goldene Gletscher (1932)
  • Un de la montagne (1934/I)
  • Das Schicksal eines Verfemten (1934, Weiße Majestät)
  • Tag der Freiheit Unsere Wehrmacht (1935, Nürnberg 1935)
  • Das Stahltier (1935)
  • Das Mädchen Johanna (1935)
  • Henker, Frauen und Soldaten (1935)
  • Allotria (1936)
  • Glückskinder (1936)
  • Ein Hochzeitstraum (1936, Kontuszowka)
  • Burgtheater (Film) (1936)
  • Weiße Sklaven (1936)
  • Frauenliebe Frauenleid (1937)
  • Kapriolen (1937)
  • Confession (1937)
  • Serenade (1937)
  • Gasparone (1937)
  • Gestern und heute (1938)
  • Dreizehn Mann und eine Kanone (1938)
  • Der Maulkorb (1938)
  • Rätsel um Beate (1938, Eine zweifelhafte Frau)
  • Wort und Tat (1938)
  • Eine Nacht im Mai (1938)
  • In geheimer Mission (1938)
  • Wasser für Canitoga (1939)
  • Hallo Janine (1939)
  • Nanette (1940)
  • Mein Mann darf es nicht wissen (1940)
  • Die drei Codonas (1940)
  • Ritorno (1940)
  • Traummusik (1940)
  • Kora Terry (1940)
  • Romans (1940)
  • Liebesgeschichten (1943)
  • In flagranti (1944)
  • Es lebe die Liebe (1944)
  • Es fing so harmlos an (1944)
  • Frühlingsmelodie (1945)
  • Das singende Haus (1948)
  • Frech und verliebt (1948)
  • El heroico Bonifacio (1951)
  • Cosas de mujer (1951)
  • Concierto de bastón (1951)
  • Qué hermanita! (1951)
  • El honorable inquilino (1951)
  • Alle kann ich nicht heiraten (1952, Das verliebte Kleeblatt)
  • El gaucho y el diablo (1952)
  • El paraíso (1953)
  • So ein Affentheater (1953)
  • Liebeskrieg nach Noten (1953, Liebe auf den ersten Ton)
  • Arlette erobert Paris (1953)
  • Schlagerparade (1953)
  • Canción de la nieve (1954)
  • Der erste Kuß (1954)
  • Die Mücke (1954)
  • Ein Mädchen aus Paris (1954)
  • Ihr erstes Rendezvous (1955)
  • Hilfe sie liebt mich (1956)
  • Treffpunkt Salon Parisi (1960, Frauen in Teufels Hand)
  • Ein dreifach Hoch dem Sanitätsgefreiten Neumann (1969, Mit Grapsch und Gloria)
  • Der gestohlene Himmel (1974)
  • Camilla Horn 85 (1987)

Als Darsteller

  • Mabel und ihre Freier (1922)[4]
  • Heinrich Heines erste Liebe (1922)
  • Mazurka (1935, Je sens en moi, Mazurka, Nur Eine Stunde* Eine Frau wie Du, 1933)
  • Opernball (1939)
  • Romans (1940)
  • Schlagerparade (1953)
  • Rechtstreekse uitzending vanuit het Radio- en TV-salon te Antwerpen (1959, Fernsehen)
  • Episode vom 28. Februar 1961 (1961) Fernsehfolge
  • Ein Leben wie im Paradies (1961, Am Sonntag will mein Süsser mit mir segeln gehn) * Ontdek de ster (1 Folge, 1961)
  • Treffpunkt Telebar (1 Folge, 1961)
  • Muziekalbum (1 Folge, 1967)

Literatur

  • Peter Kreuder: Nur Puppen haben keine Tränen. Erinnerungen. dtv, München 2003, ISBN 3-423-20660-8.
  • 13: 22. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Bd. 23, S. Kreuder, Peter
  • Rainer E. Lotz: Discographie der deutschen Tanzmusik. Band 3. Birgit Lotz Verlag, Bonn 1994, ISBN 3-9802656-9-2, S. 559836 (enthält eine Auflistung aller Schellack-Schallplatten von Peter Kreuder, S. 701754).

Auszeichnungen

  • 1970: Schwabinger Kunstpreis[5]
  • 1972: Medaille München leuchtet Den Freunden Münchens

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zur Parteimitgliedschaft vgl. Michael H. Kater: Gewagtes Spiel. Jazz im Nationalsozialismus. Köln 1995, S. 187 / Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933-1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 3.972.
  2. Vgl. Michael H. Kater: Gewagtes Spiel. Jazz im Nationalsozialismus, S. 340
  3. Autograph Sächsisches Staatsarchiv Leipzig.
  4. The Internet Movie Data Base
  5. Schwabinger Kunstpreis auf München.de (abgerufen am 1. August 2011)
Normdaten: Library of Congress Control Number (LCCN): n 87138135 | Virtual International Authority File (VIAF): 44488422
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 20.11.2013 13:07:54

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Peter Kreuder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.